Mit Patch 2.2 kam der "Voice-Chat" als neues Feature zu World of Warcraft und wurde rückwirkend betrachtet kaum angenommen, was wohl daran lag, dass vor allem die Sprachqualität minderwertig war und es auch nicht viele Funktionen gab. Im Jahr 2016 wurde dann ein Voice-Chat-Feature in den Battle.net-Client eingefügt, mit dem es seitdem möglich ist zumindest unter Battle.net-Freunden sich in Chatgruppen zu unterhalten. Wirklich praktisch ist das allerdings nicht, denn für PUGs oder mythisch-plus Gruppen mit Unbekannten Spielern muss man erst einmal umständlich die ganzen Leute zur Battle.net-Freundesliste hinzufügen, um dann einen Voice-Chat aufzubauen.
Ab Battle for Azeroth wird das jedoch alles Einfacher funktionieren. Denn ein überarbeiteter Voice-Chat kommt direkt ins Spiel und soll vor allem dazu dienen, dass sich Spielergruppen schnell und unkompliziert unterhalten können. Eventuell eine Möglichkeit, um wieder etwas mehr das Zusammenspiel zu fördern. Denn es wird bald sehr einfach sein, mit Mitspielern zu kommunizieren. In der Alpha wurde das Feature zu Testzwecken jetzt zum ersten Mal aktiviert.
Sobald man eine Gruppe betritt, bekommt man direkt die Systemanfrage, ob man dem Gruppen-Sprachchat beitreten möchte. Akzeptiert man dies, kann man sofort anfangen mit den Gruppenmitgliedern zu reden. Links neben dem Chat selbst sieht man drei neuen Buttons. Der grüne Headset-Button zeigt an, dass der Sprachchat aktiviert ist. Darunter befindet sich eine Taste, um den Chat zu muten und unter diesem einen Knopf, um das eigene Mikrofon schnell stumm zu schalten. Außerdem sieht man über dem Chat, wer in der Gruppe aktuell redet.
Klickt man auf das grüne Headset-Icon, öffnet man das Chat-Channel-Menü, welches leicht verändert wurde. In diesem sieht man alle Chatkanäle, in denen man derzeit drin ist. Es ist möglich eigene Channels zu definieren, die ebenfalls alle einen Sprachchat haben können. In der Mitgliederliste der Kanäle kann man per Rechtsklick auf den Namen eines Spielers drücken, um die Lautstärke von diesem einzustellen. Wer also jemanden nicht hören will, kann ihn einfach auf 0% herunterdrehen.
Zu guter Letzt gibt es in den Systemeinstellungen noch die allgemeinen Konfigurationsmöglichkeiten für den Sprachchat. Dort kann man natürlich das Ausgabe- und Eingabegerät einstellen. Außerdem die allgemeine Lautstärke der Mitspieler. Weiter geht es dann mit der eigenen Mikrofonlautstärke (Pegel) und die Sensibilität im Fallen der Voice-Activation. Wer lieber Push-To-Talk aktiviert haben will, kann dies natürlich auch machen!
Was die Sprachqualität im Allgemeinen angeht, da kann man eigentlich nicht meckern. Allerdings muss man erst einmal ein paar Regler umstellen, damit alles sitzt. Beim ersten Testversuch von uns war alles sehr übersteuert und laut. Doch später war es echt gut. Jedoch wird man diesen Chat auf jeden Fall nicht als Gilde nutzen, er ist nur für Spielergruppen gedacht, die sich gerade bestimmten Inhalten widmen. Was man auch nicht vergessen darf, wenn man sich z.B. umloggt, verlässt man den Chat. Wie am Anfang erwähnt, also eher ein praktisches Feature für PUGs und LFG-Gruppen.
Ab Battle for Azeroth wird das jedoch alles Einfacher funktionieren. Denn ein überarbeiteter Voice-Chat kommt direkt ins Spiel und soll vor allem dazu dienen, dass sich Spielergruppen schnell und unkompliziert unterhalten können. Eventuell eine Möglichkeit, um wieder etwas mehr das Zusammenspiel zu fördern. Denn es wird bald sehr einfach sein, mit Mitspielern zu kommunizieren. In der Alpha wurde das Feature zu Testzwecken jetzt zum ersten Mal aktiviert.
Sobald man eine Gruppe betritt, bekommt man direkt die Systemanfrage, ob man dem Gruppen-Sprachchat beitreten möchte. Akzeptiert man dies, kann man sofort anfangen mit den Gruppenmitgliedern zu reden. Links neben dem Chat selbst sieht man drei neuen Buttons. Der grüne Headset-Button zeigt an, dass der Sprachchat aktiviert ist. Darunter befindet sich eine Taste, um den Chat zu muten und unter diesem einen Knopf, um das eigene Mikrofon schnell stumm zu schalten. Außerdem sieht man über dem Chat, wer in der Gruppe aktuell redet.
Klickt man auf das grüne Headset-Icon, öffnet man das Chat-Channel-Menü, welches leicht verändert wurde. In diesem sieht man alle Chatkanäle, in denen man derzeit drin ist. Es ist möglich eigene Channels zu definieren, die ebenfalls alle einen Sprachchat haben können. In der Mitgliederliste der Kanäle kann man per Rechtsklick auf den Namen eines Spielers drücken, um die Lautstärke von diesem einzustellen. Wer also jemanden nicht hören will, kann ihn einfach auf 0% herunterdrehen.
Zu guter Letzt gibt es in den Systemeinstellungen noch die allgemeinen Konfigurationsmöglichkeiten für den Sprachchat. Dort kann man natürlich das Ausgabe- und Eingabegerät einstellen. Außerdem die allgemeine Lautstärke der Mitspieler. Weiter geht es dann mit der eigenen Mikrofonlautstärke (Pegel) und die Sensibilität im Fallen der Voice-Activation. Wer lieber Push-To-Talk aktiviert haben will, kann dies natürlich auch machen!
Was die Sprachqualität im Allgemeinen angeht, da kann man eigentlich nicht meckern. Allerdings muss man erst einmal ein paar Regler umstellen, damit alles sitzt. Beim ersten Testversuch von uns war alles sehr übersteuert und laut. Doch später war es echt gut. Jedoch wird man diesen Chat auf jeden Fall nicht als Gilde nutzen, er ist nur für Spielergruppen gedacht, die sich gerade bestimmten Inhalten widmen. Was man auch nicht vergessen darf, wenn man sich z.B. umloggt, verlässt man den Chat. Wie am Anfang erwähnt, also eher ein praktisches Feature für PUGs und LFG-Gruppen.
Die Frage ist halt letztendlich nur wie das ganze angenommen wird. Die ersten paar Wochen werden wohl über die Zukunft des Features entscheiden.