Der Kampf Spieler gegen Spieler in Classic bietet zwar nicht sehr viel Abwechslung, ist dafür aber ziemlich intensiv. Kontrolleffekte sind intensiv, der Grind für Ehre ist intensiv, Scharmützel in der offenen Welt sind intensiv, das Erreichen von Rängen ist intensiv und so weiter. Wert einfach nur ein wenig PvP betreiben möchte, der kann das ohne weiteres tun. Wer ein wenig mehr will, der sollte sich auf jeden Fall Zeit nehmen. In unserem Guide findet ihr alle wichtigen Informationen zum Thema PvP im klassischen World of Warcraft. Da eigentlich so ziemlich alles anders ist, haben wir auf einen Vergleich zwischen Classic sowie Retail verzichtet.
Es gibt insgesamt 14 Ränge für beide Fraktionen. Für jeden Rang muss eine Mindestanzahl von Ehre pro Woche erreicht werden. Jeder Rang gewährt Zugriff auf verschiedene Belohnungen, von PvP-Verbrauchsgütern bis hin zu epischen Reittieren sowie Ausrüstungsgegenstände (Vorschau weiter unten im Guide). Außerdem gibt es spezielle Titel, mit denen man seinen Namen dekorieren kann. Sollte man in einer Woche im Rang absteigen, können auch die bisher erspielten Belohnungen nicht mehr genutzt werden.
Ein unehrenhafter Sieg wird erzielt, wenn ein sogenannter ziviler NPC im PvP-Kampf getötet wird. Zivile NPCs sind in der Regel NPCs (Verkäufer oder Questgeber) mit niedrigerem Level, die für die gegnerische Fraktion nützlich sind und den Fortschritt von Spielern verzögern können, wenn sie nicht verfügbar sind. Zivilisten haben ein "Zivilisten" -Tag neben ihren Namen, wenn sie von der gegnerischen Fraktion angegriffen werden. Unehrenhafte Siege wirken sich sofort auf die Ehrewertung aus, sodass man sogar sein Ranking verlieren kann.
Informationen zum Schlachtfeld
Das Arathibecken ist ein Schlachtfeld im Arathihochland. Dieses Schlachtfeld basiert auf dem Konflikt der Versorgungskräfte für beide Fraktionen in den östlichen Königreichen. Das Arathihochland ist eine wichtige Zone, sowohl für die Allianz als auch für die Horde. Beide Fraktionen kämpfen um die natürlichen Ressourcen des Beckens, um sie fürsich zu beanspruchen.
Es gibt fünf Basen mit Flaggen, die über das Schlachtfeld verteilt sind: Ställe, Minen, Schmiede, Sägewerk und Hof. Die Teams müssen um die Kontrolle über alle Basen kämpfen. Um eine Basis zu erobern, muss man die Flagge 10 Sekunden lang ohne Unterbrechnung aktivieren und diese eine volle Minute lang halten, ohne dass der Feind die Flagge zurückerobert. Durch die erfolgreiche Übernahme einer Basis werden Ressourcen für das eigene Team generiert. Je mehr Basen erobert werden, desto schneller häufen sich die Ressourcen an. Eine Fraktion gewinnt, sobald sie 2.000 Ressourcen gesammelt hat.
Informationen zum Schlachtfeld
Das Alteractal ist ein Schlachtfeld im Herzen des Alteracgebirges. In diesem Schlachtfeld geht es um den Konflikt zwischen dem Frostwolfklan, der sich vor langer Zeit im Tal niedergelassen hat, und der Stormpikegarde, einer Gruppe von Zwergen, die das Gebiet nach antiken Zwergen- und Titanenrelikten absucht. Das Alteractal gilt als PvPvE-Schlachtfeld und hat viele PvE-Elemente, während es gleichzeitig eine PvP-Zone ist. Das Hauptziel des Schlachtfelds ist es, den Weg durch die Streitkräfte der feindlichen Fraktion zu finden und schließlich ihre Festung zu erreichen. Eine Fraktion gewinnt, wenn sie den feindlichen General besiegt.
Informationen zum Schlachtfeld
Die Gurubashi-Arena liegt im Süden des Schlingendorntals und bietet eine spezielle Besonderheit. Nicht nur aktiviert sich dort auf PvE-Servern der PvP-Modus, auch handelt es sich um eine Jeder-Gegen-Jede-Zone! Heißt also, dass Allianzler gegen Allianzler sowie Hordler gegen Hordler kämpfen können. Wenn man die Arena betritt, aktiviert sich der PvP-Modus und dieser wird auch erst 10 Sekunden nach Verlassen der Arena beendet. Wenn Spieler gekennzeichnet werden, kann sie jeder angreifen, der nicht zur eigenen Gruppe / Schlachtzugsgruppe gehört.
Das, was die Spieler in die Gurubashi-Arena bringt, ist normalerweise nicht das PvP. Die meisten Leute wollen das Schmuckstück Großmeister der Arena ergattern, welches in bestimmten Situationen sehr nützlich ist. Um dieses Trinket zu erhalten, muss 12x Meister der Arena gesammelt und die Quest Großmeister der Arena abgeschlossen werden. Wie schafft man das? Alle drei Stunden erscheint eine Truhe in der Mitte der Arena. Diese gilt es zu öffnen, um 1x Meister der Arena zu erhalten. Klingt einfach, oder? Nun, was es schwierig macht ist, dass es 10 Sekunden dauert, um die Kiste zu entsperren, und jeder Schaden, der einem zugefügt wird, unterbricht die Aktion.
Für Solospieler ist es sehr schwierig die Truhe zu öffnen. Oftmals befinden sich mehrere Kämpfer in der Arena und wenn man schlechte Karten hat gehören sie zu einer Gruppe. Die Zeiten, zu der die Truhe erscheint, sind immer gleich: 03:00 Uhr, 06:00 Uhr, 09:00 Uhr, 12:00 Uhr, 15:00 Uhr, 18:00 Uhr, 21:00 Uhr und 00:00 Uhr. Mehr Chancen hat man um 03:00 Uhr oder auch am Mittag, wenn weniger Leute online sind.
Ab Phase 6 wird es durch die Invasion der Geißel in den Östlichen Pestländern interessant. Horde und Allianz kämpfen um die Kontrolle von vier Türmen, die für eine vollständige strategische Kontrolle über die östlichen Pestländer von entscheidender Bedeutung sind: der Nordpassturm, der Ostwallturm, der Pestwaldturm und der Turm der Kronenwache. Das Erobern dieser Türme funktioniert wie beim Tauziehen. Je nachdem, welche Fraktion mehr Charaktere mit aktiviertem PvP in unmittelbarer Nähe des Turms hat, erlangt die Kontrolle.
Für jeden Turm, den die eigene Fraktion besitzt, erhalten alle Verbündeten in den östlichen Pestländern einen Buff. Durch diesen wird der Schaden gegen untote Feinde um ein Prozent erhöht. Wenn eine Fraktion alle vier Türme kontrolliert, erhöht sich dieser Buff von maximal 4% Schadensbonus auf insgesamt 5%. Außerdem hat jeder der Türme hat noch einen speziellen Bonus, der Vorteile mit sich bringt.
Vorteile der Türme
Ab Phase 5 kann in Silithus Silithyst gesammelt werden! Dabei handelt es sich um einen roten kristallinen Staub, der durch Geysire, die nur in der Silithus-Wüste vorkommen, an die Oberfläche gelangt. Sowohl die Allianz als auch die Horde interessieren sich für diese neue Substanz und Forscher auf beiden Seiten haben einzigartige und wertvolle Eigenschaften im Staub entdeckt. Die Lager der Horde und der Allianz in der Region wurden mit Abgabestationen ausgestattet, an denen die Spieler den von ihnen gesammelten Silithyst abladen können.
Um Silithyst zu bekommen, muss man nur einen Geysir finden und ihn anklicken. Der Geysir verschwindet und der Spieler bekommt die Substanz in die Hände. Dadurch verringert sich allerdings die Bewegungsgeschwindigkeit und man darf kein Reittier benutzen, da das Silithyst sonst fallen gelassen wird. Die andere Möglichkeit, um an Silithyst zu kommen, besteht darin, einen Spieler der gegnerischen Fraktion zu töten, der das Zeug bei sich trägt, da er es dann fallen lässt. Hat man Silithyst aufgenommen, sollte dieses schnell zur Abgabestation im Fraktionslager gebracht werden.
Die erste Fraktion, die 200 Silithyst einsammelt, gewinnt das Rennen. Dadurch wird der Weltbuff Spuren von Silithyst für die eigene Fraktion in der Zone aktiviert, der den verursachten Schaden um 5% erhöht. Außerdem bekommt man pro Abgabe von Silithyst 20 Ruf beim Zirkel des Cenarius sowie 19 Ehre.
Mit jedem Rang werden einige Teile freigeschaltet (siehe obere Tabelle). Der interessante Aspekt an den PvP-Sets in Classic ist der, dass einige Klassen vom Design her verschiedene Sets haben, andere haben nur eines. Einige Klassen teilen sich sogar Farbvarianten. Folgend gibt es eine Übersicht zu den Sets der einzelnen Klassen. Klickt einfach auf das entsprechende Icon.
DIe Mounts auf Rang 11
Die Mounts vom Alteractal
Allgemeine Infos & Zeitplan
In Classic soll das damalige World of Warcraft Erlebnis so gut wie möglich reproduziert werden und dazu gehört auch das nicht vorhanden sein vom PvP im Spiel. Richtig, zum Release gab und gibt es auch dieses Mal quasi kein PvP-System. Mal abgesehen von der Möglichkeit sich in der offenen Welt auf PvP-Servern anzugreifen oder z.B. die Kiste in der Arena im Schlingendorntal zu erbeuten. Erst ab Endgame-Phase zwei geht es dann los mit der Implementierung einzelner Features, wie z.B. Schlachtfelder und das Ehresystem. Folgend eine Übersicht zu den einzelnen Freischaltungen!Inhalt | Phase | Release |
---|---|---|
Ehre-System (PvP) | Phase 2 | 14.11.2019 |
PvP-Belohnungen für Ränge | Phase 2 | 14.11.2019 |
Alteractal (PvP-Schlachtfeld) | Phase 2.5 | 11. Dezember 2019 |
Kriegshymnenschlucht (PvP-Schlachtfeld) | Phase 2.5 | 11. Dezember 2019 |
Arathibecken (PvP-Schlachtfeld) | Phase 3.5 | 12. März 2020 |
Welt-PvP in Silithus | Phase 5 | 29. Juli 2020 |
Welt-PvP in den östlichen Pestländern | Phase 6 | 03. Dezember 2020 |
Ehre, Ränge und Titel
Mit Endgame-Phase 2 wird das Ehresystem inklusive aller zusammenhängenden Feaures wie Titel, Ränge, ehrenhafte sowie unehrenhafte Siege eingefügt. Darüber ist es dann möglich sich vor allem im Open-World-PvP hochzuarbeiten, um immer bessere Belohnungen freizuschalten. Lasst euch jedoch gesagt sein, dass das einfacher klingt als es ist. In Classic zu einem Großmarschall oder Obersten Kriegsfürsten (Rang 14) zu werden, ist gleichzusetzen mit einem Vollzeitjob. Doch natürlich kann man auch mit weniger Aufwand ein wenig was erreichen.
Ehrenhafte Siege und Ehre
- Wer an PvP-Inhalten teilnimmt, sei es in der offenen Welt oder auf Schlachtfeldern, wird sogenannte ehrenhafte Siege erringen. Ein solcher Sieg wird in der Regel vergeben, wenn man selbst oder jemand in der eigenen Gruppe einen Spieler der gegnerischen Fraktion tötet. Die feindlichen Spieler dürfen maximal 10 Level unter dem eigenen Level sein, um noch als ehrenhafter Sieg zu gelten.
Allerdings haben nicht alle ehrenhaften Siege den gleichen Wert. Jeder Sieg bringt euch eine bestimmte Anzahl von Ehre ein. Die Menge der gewonnen Ehre wird daran gemessen, wie viel PvP-Erfahrung der besiegte Spieler hatte. Wird ein Gegner mit einer hohen Anzahl von Ehre getötet, erhält man selbst auch mehr Ehre, als würde man einen Neuling im PvP besiegen. Wird der gleiche Spieler innerhalb von 24 Stunden mehrmals von euch getötet, gewährt er immer weniger Ehre.
- In der PvP-Übersicht des Charakter-UIs kann die Anzahl aller ehrenhaften Siege eingesehen werden. Diese sind unterteilt nach der Gesamtanzahl und der erzielten Anzahl der aktiven sowie letzten ID-Woche.
- Ehre kann auch durch das Erfüllen von Zielen auf Schlachtfeldern verdient werden. Wie das Erobern der Flagge in der Kriegshymnenschlucht, das Erobern einer Basis im Arathibecken oder das Töten eines Leutnants im Alteractal.
- Die dritte Möglichkeit, um an Ehre heranzukommen, ist das Töten von Fraktionsanführern in den Hauptstädten, die alle 2 Stunden respawnen.
- Allianz: Highlord Bolvar Fordragon (Stormwind), King Magni Bronzebeard (Ironforge) und Archdruid Fandral Staghelm (Darnassus)
- Horde: Thrall (Orgrimmar), Cairne Bloodhoof (Thunder Bluff) und Lady Sylvanas Windrunner (Undercity)
- Tötet ihr in einer Gruppe mit anderen Verbündeten Feinde, teilt sich die dadurch gewonnene Ehre auf alle Beteiligten auf. Je höher die Gruppe ist, desto weniger Ehre bekommt man also.
- In der PvP-Übersicht des Charakter-UIs kann die Anzahl aller ehrenhaften Siege eingesehen werden. Diese sind unterteilt nach der Gesamtanzahl und der erzielten Anzahl der aktiven sowie letzten ID-Woche.
- Beim wöchentlichen Reset wird die gesammelte Ehre zur Berechnung des eigenen Rankings vom System genutzt. Die wöchentliche Ehre wird mit dem Durchschnitt der Ehre der letzten Woche und der aktuellen Rankings-Position im Vergleich zu anderen Spielern auf dem eigenen Server berechnet.
- Das Ranking für die Woche sowie die Anzahl der ehrenhaften Siege, die in der Woche gesammelt wurden, bestimmen dann die Gesamtanzahl an Ehre für die Woche.
- Es werden nur Berechnungen für Charaktere durchgeführt, die mindestens 25 ehrenhafte Siege in der Woche erzielen konnten. Ist das nicht der Fall, wird die erzielte Ehre in der Woche auf 0 gesetzt.
- Das Ranking für die Woche sowie die Anzahl der ehrenhaften Siege, die in der Woche gesammelt wurden, bestimmen dann die Gesamtanzahl an Ehre für die Woche.
- Die Ranglisten werden nur während des wöchentlichen Resets einmal pro Woche aktualisiert. Die einzige Ausnahme sind unehrenhafte Siege.
- Das klassische Ehresystem funktioniert nicht wie ein einfaches Levelsystem, bei dem man nach und nach in den Rängen aufsteigt. Es gibt jede Woche einen neuen Vergleich mit allen anderen Spielern auf den Servern und wenn man regelmäßig eine bestimmte Position einnehmen möchte, muss man sich von Woche zu Woche immer weiter verbessern. Das erfordert im Endeffekt natürlich auch einen immer größeren Zeitaufwand.
Ränge, Titel und Belohnungen
Es gibt insgesamt 14 Ränge für beide Fraktionen. Für jeden Rang muss eine Mindestanzahl von Ehre pro Woche erreicht werden. Jeder Rang gewährt Zugriff auf verschiedene Belohnungen, von PvP-Verbrauchsgütern bis hin zu epischen Reittieren sowie Ausrüstungsgegenstände (Vorschau weiter unten im Guide). Außerdem gibt es spezielle Titel, mit denen man seinen Namen dekorieren kann. Sollte man in einer Woche im Rang absteigen, können auch die bisher erspielten Belohnungen nicht mehr genutzt werden.Rang | Ehre | Titel der Allianz | Titel der Horde | Belohnung |
---|---|---|---|---|
1 | 1 | Gefreiter | Späher | - Wams des Gefreiten / Wams des Spähers |
2 | 2.000 | Fußknecht | Grunzer | - PvP-Schmuckstück |
3 | 5.000 | Landsknecht | Waffenträger | - Seltener Umhang - 10% Rabatt bei Fraktionshändlern |
4 | 10.000 | Feldwebel | Schlachtrufer | - Seltene Halskette |
5 | 15.000 | Fähnrich | Rottenmeister | - Seltene Armschienen |
6 | 20.000 | Leutnant | Steingardist | - Ritterfarben / Herold des Steingardisten - Gefechtsmanatrank & Gefechtsheiltrank - Zugang zu den Offiziersbarracken |
7 | 25.000 | Hauptmann | Blutgardist | - Seltene Stiefel - Seltene Handschuhe |
8 | 30.000 | Kürassier | Zornbringer | - Seltenes Brustteil - Seltene Hosen |
9 | 35.000 | Ritter der Allianz | Klinge der Horde | - Schlachtstandarte der Allianz / Schlachtstandarte der Horde |
10 | 40.000 | Feldkommandant | Feldherr | - Seltener Helm - Seltene Schulterstücke |
11 | 45.000 | Rittmeister | Sturmreiter | - Episches PvP-Reittier |
12 | 50.000 | Marschall | Kriegsherr | - Epische Handschuhe - Epische Hosen - Epische Schuhe |
13 | 55.000 | Feldmarschall | Kriegsfürst | - Epischer Helm - Epische Schulterstücke - Episches Brustteil |
14 | 60.000 | Großmarschall | Oberster Kriegsfürst | - Epische Waffen |
Unehrenhafte Siege
Ein unehrenhafter Sieg wird erzielt, wenn ein sogenannter ziviler NPC im PvP-Kampf getötet wird. Zivile NPCs sind in der Regel NPCs (Verkäufer oder Questgeber) mit niedrigerem Level, die für die gegnerische Fraktion nützlich sind und den Fortschritt von Spielern verzögern können, wenn sie nicht verfügbar sind. Zivilisten haben ein "Zivilisten" -Tag neben ihren Namen, wenn sie von der gegnerischen Fraktion angegriffen werden. Unehrenhafte Siege wirken sich sofort auf die Ehrewertung aus, sodass man sogar sein Ranking verlieren kann.
Die Offiziersbarracken
In Stormwind steht für Allianzler die Halle der Champions und in Orgrimmar für Hordler die Halle der Legenden. Das sind die Offiziersbarracken und hier findet man alle wichtigen Händler, um sich die Belohnungen für die verschiedenen Ränge abzuholen. Außerdem kann draußen am Gebäude die Rangliste eingesehen werden. Anders als im modernen World of Warcraft sind diese Hallen in Classic instanziiert. Ihr könnt sie nur betreten, wenn ihr selbst mindestens Rang 6 erreicht habt. Also ein exklusiver Ort für die guten bis besten PvP-Spieler des Servers.Schlachtfelder in Classic
Arenen gibt es in Classic nicht, dafür aber Schlachtfelder. Das sind instanziierte Gebiete, in denen Spieler sich an PvP-Kämpfen beteiligen können. In Classic existiert kein LFG-System, wodurch man sich jederzeit in die Warteschlange für Schlachtfelder einreihen kann. Ihr habt zwei Möglichkeiten, ein Battelground zu betreten: entweder durch das Portal am Eingang des Schlachtfelds in der offenen Welt oder durch die Kampfmeister in einer der Hauptstädte. Wenn man ein Schlachtfeld gewinnt, gibt es, neben der gesammelten Ehre sowie dem Ruf, die auf dem Schlachtfeld erlangt wurden, drei Ehrenabzeichen, die gegen Erfahrung, zusätzliche Ehre und Ruf bei der Schlachtfeldfraktion eingetauscht werden können. Das Verlier-Team erhält ein Ehrenabzeichen.Die Warsongschlucht
Die Warsongschlucht ist ein Schlachtfeld in der südlichen Region von Ashenvale. In diesem Schlachtfeld geht es um den Konflikt zwischen den Schildwachen der Silverwing und den Orks, die während des dritten Krieges den Wald von Ashenvale abgeholzt haben. Wie bei einem "Capture The Flag"-Schlachtfeld üblich, gibt es sowohl in der Allianz- als auch in der Horde-Basis eine Flagge. Das Schlachtfeldziel besteht darin, die Fraktionsflagge des Feindes zu stehlen, zur eigenen Basis zurückzubringen und dabei die eigene Flagge zu schützen. Eine Fraktion gewinnt, wenn sie drei feindliche Flaggen zu ihrer Basis zurückgebracht hat.Informationen zum Schlachtfeld
- Guide: zum Guide der Warsongschlucht
- Release: Phase 2,5
-
Teamgröße: 10 Spieler
-
Level-Brackets: 10-19, 20-29, 30-39, 40-49, 50-59, 60
- Fraktionen:
- Schildwachen der Silverwing (Allianz)
- Warsongvorhut (Horde)
- Spieltyp: Capture the Flag
- Eingang & Händler: Ashenvale (Allianz) / Brachland (Horde)
- Abzeichen: Ehrenabzeichen der Warsongschlucht
Das Arathibecken
Das Arathibecken ist ein Schlachtfeld im Arathihochland. Dieses Schlachtfeld basiert auf dem Konflikt der Versorgungskräfte für beide Fraktionen in den östlichen Königreichen. Das Arathihochland ist eine wichtige Zone, sowohl für die Allianz als auch für die Horde. Beide Fraktionen kämpfen um die natürlichen Ressourcen des Beckens, um sie fürsich zu beanspruchen.Es gibt fünf Basen mit Flaggen, die über das Schlachtfeld verteilt sind: Ställe, Minen, Schmiede, Sägewerk und Hof. Die Teams müssen um die Kontrolle über alle Basen kämpfen. Um eine Basis zu erobern, muss man die Flagge 10 Sekunden lang ohne Unterbrechnung aktivieren und diese eine volle Minute lang halten, ohne dass der Feind die Flagge zurückerobert. Durch die erfolgreiche Übernahme einer Basis werden Ressourcen für das eigene Team generiert. Je mehr Basen erobert werden, desto schneller häufen sich die Ressourcen an. Eine Fraktion gewinnt, sobald sie 2.000 Ressourcen gesammelt hat.
Informationen zum Schlachtfeld
-
Release: Phase 3,5
-
Teamgröße: 10 Spieler
-
Level-Brackets: 20-29, 30-39, 40-49, 50-59, 60
- Fraktionen:
- Der Bund von Arathor (Allianz)
- Die Entweihten (Horde)
- Spieltyp: Kontrollpunkte
- Eingang & Händler: Arathihochland
- Abzeichen: Ehrenabzeichen des Arathibeckens
Das Alteractal
Das Alteractal ist ein Schlachtfeld im Herzen des Alteracgebirges. In diesem Schlachtfeld geht es um den Konflikt zwischen dem Frostwolfklan, der sich vor langer Zeit im Tal niedergelassen hat, und der Stormpikegarde, einer Gruppe von Zwergen, die das Gebiet nach antiken Zwergen- und Titanenrelikten absucht. Das Alteractal gilt als PvPvE-Schlachtfeld und hat viele PvE-Elemente, während es gleichzeitig eine PvP-Zone ist. Das Hauptziel des Schlachtfelds ist es, den Weg durch die Streitkräfte der feindlichen Fraktion zu finden und schließlich ihre Festung zu erreichen. Eine Fraktion gewinnt, wenn sie den feindlichen General besiegt.
Informationen zum Schlachtfeld
- Guide: Guide zum Alteractal
- Release: Phase 2,5
-
Teamgröße: 40 Spieler
-
Level-Brackets: 51-60
- Fraktionen:
- Stormpikegarde (Allianz)
- Frostwolfklan (Horde)
- Spieltyp: PvPvE
- Eingang & Händler: Alteracgebirge
- Abzeichen: Ehrenabzeichen des Alteractals
PvP in der offenen Welt
Wer auf einem PvP-Server unterwegs ist, der wird sehr viel mit dem Open-World-PvP zu tun haben. Man kann jederzeit von feindlichen Spielern in der offenen Welt angegriffen werden. Doch auch auf PvE-Servern gibt es spezielle PvP-Situationen. Nämlich in der Arena des Schlingendorntals und in den beiden PvP-Zonen Östliche Pestländer sowie Silithus, sobald diese mit Phase 6 aktiviert werden. Generell gibt es einige spezielle Hotspots auf PvP-Servern, wo Horde und Allianz oft aufeinandertreffen. So wie im Schlingendorntal, beim Blackrock, im Vorgebirge von Hillsbrad und in Winterspring. Folgend ein paar mehr Infos zu den speziellen PvP-Ereignissen in der offenen Welt.
Die Arena der Gurubashi
Die Gurubashi-Arena liegt im Süden des Schlingendorntals und bietet eine spezielle Besonderheit. Nicht nur aktiviert sich dort auf PvE-Servern der PvP-Modus, auch handelt es sich um eine Jeder-Gegen-Jede-Zone! Heißt also, dass Allianzler gegen Allianzler sowie Hordler gegen Hordler kämpfen können. Wenn man die Arena betritt, aktiviert sich der PvP-Modus und dieser wird auch erst 10 Sekunden nach Verlassen der Arena beendet. Wenn Spieler gekennzeichnet werden, kann sie jeder angreifen, der nicht zur eigenen Gruppe / Schlachtzugsgruppe gehört.Das, was die Spieler in die Gurubashi-Arena bringt, ist normalerweise nicht das PvP. Die meisten Leute wollen das Schmuckstück Großmeister der Arena ergattern, welches in bestimmten Situationen sehr nützlich ist. Um dieses Trinket zu erhalten, muss 12x Meister der Arena gesammelt und die Quest Großmeister der Arena abgeschlossen werden. Wie schafft man das? Alle drei Stunden erscheint eine Truhe in der Mitte der Arena. Diese gilt es zu öffnen, um 1x Meister der Arena zu erhalten. Klingt einfach, oder? Nun, was es schwierig macht ist, dass es 10 Sekunden dauert, um die Kiste zu entsperren, und jeder Schaden, der einem zugefügt wird, unterbricht die Aktion.
Für Solospieler ist es sehr schwierig die Truhe zu öffnen. Oftmals befinden sich mehrere Kämpfer in der Arena und wenn man schlechte Karten hat gehören sie zu einer Gruppe. Die Zeiten, zu der die Truhe erscheint, sind immer gleich: 03:00 Uhr, 06:00 Uhr, 09:00 Uhr, 12:00 Uhr, 15:00 Uhr, 18:00 Uhr, 21:00 Uhr und 00:00 Uhr. Mehr Chancen hat man um 03:00 Uhr oder auch am Mittag, wenn weniger Leute online sind.
Türme der östlichen Pestländer
Ab Phase 6 wird es durch die Invasion der Geißel in den Östlichen Pestländern interessant. Horde und Allianz kämpfen um die Kontrolle von vier Türmen, die für eine vollständige strategische Kontrolle über die östlichen Pestländer von entscheidender Bedeutung sind: der Nordpassturm, der Ostwallturm, der Pestwaldturm und der Turm der Kronenwache. Das Erobern dieser Türme funktioniert wie beim Tauziehen. Je nachdem, welche Fraktion mehr Charaktere mit aktiviertem PvP in unmittelbarer Nähe des Turms hat, erlangt die Kontrolle. Für jeden Turm, den die eigene Fraktion besitzt, erhalten alle Verbündeten in den östlichen Pestländern einen Buff. Durch diesen wird der Schaden gegen untote Feinde um ein Prozent erhöht. Wenn eine Fraktion alle vier Türme kontrolliert, erhöht sich dieser Buff von maximal 4% Schadensbonus auf insgesamt 5%. Außerdem hat jeder der Türme hat noch einen speziellen Bonus, der Vorteile mit sich bringt.
Vorteile der Türme
- Turm der Kronenwache- Zugang zu einem Friedhof nördlich des Turms.
- Ostwallturm - Es wird eine Unterstützungseinheit zum Nordpassturm geschickt, egal ob dieser kontrolliert wird oder nicht.
- Nordpassturm - Es kann ein Buff abgeholt werden, der 30 Minuten die Trefferchance um 5% erhöht.
- Pestwaldturm - Schaltet einen Geisterflugmeister frei, der es Spielern ermöglicht zu einem der anderen drei Türme zu fliegen.
Silithyst sammeln in Silithus
Ab Phase 5 kann in Silithus Silithyst gesammelt werden! Dabei handelt es sich um einen roten kristallinen Staub, der durch Geysire, die nur in der Silithus-Wüste vorkommen, an die Oberfläche gelangt. Sowohl die Allianz als auch die Horde interessieren sich für diese neue Substanz und Forscher auf beiden Seiten haben einzigartige und wertvolle Eigenschaften im Staub entdeckt. Die Lager der Horde und der Allianz in der Region wurden mit Abgabestationen ausgestattet, an denen die Spieler den von ihnen gesammelten Silithyst abladen können.Um Silithyst zu bekommen, muss man nur einen Geysir finden und ihn anklicken. Der Geysir verschwindet und der Spieler bekommt die Substanz in die Hände. Dadurch verringert sich allerdings die Bewegungsgeschwindigkeit und man darf kein Reittier benutzen, da das Silithyst sonst fallen gelassen wird. Die andere Möglichkeit, um an Silithyst zu kommen, besteht darin, einen Spieler der gegnerischen Fraktion zu töten, der das Zeug bei sich trägt, da er es dann fallen lässt. Hat man Silithyst aufgenommen, sollte dieses schnell zur Abgabestation im Fraktionslager gebracht werden.
Die erste Fraktion, die 200 Silithyst einsammelt, gewinnt das Rennen. Dadurch wird der Weltbuff Spuren von Silithyst für die eigene Fraktion in der Zone aktiviert, der den verursachten Schaden um 5% erhöht. Außerdem bekommt man pro Abgabe von Silithyst 20 Ruf beim Zirkel des Cenarius sowie 19 Ehre.
Die Ausrüstungssets
Über das Ehre-System hat jede Klasse Zugriff auf zwei verschiedene Klassensets. Ein Set mit seltener Qualität, das auf den Rängen 7 bis 10 erhältlich ist, und ein Set mit epischer Qualität, das auf den Rängen 12 und 13 erhältlich ist. Diese können bei PvP-Händlern in den Offiziersbarracken gekauft werden, sobald ein bestimmter PvP-Rang erreicht wurde. Jedes Set besteht aus insgesamt 6 Teilen, wobei die Setboni bei 2, 4 und 6 Teilen vergeben werden. Der 2-teilige und 6-teilige Bonus ist eine allgemeine Attributserhöhung, wie Ausdauer, Angriffskraft oder Zauberschaden, während die 4-teilige Bonus eine Verbesserung für bestimmte Klassenzauber bietet.Mit jedem Rang werden einige Teile freigeschaltet (siehe obere Tabelle). Der interessante Aspekt an den PvP-Sets in Classic ist der, dass einige Klassen vom Design her verschiedene Sets haben, andere haben nur eines. Einige Klassen teilen sich sogar Farbvarianten. Folgend gibt es eine Übersicht zu den Sets der einzelnen Klassen. Klickt einfach auf das entsprechende Icon.
Wähle eine Klasse aus
Reittiere für PvPler
Diese folgenden Mounts könnt ihr bei Lieutenant Karter in der Halle der Champions in Stormwind (Allianz) oder bei Räuber Bork in der Halle der Legenden in Orgrimmar (Horde) für 100 Gold kaufen. Dafür muss allerdings Rang 11 erreicht worden sind und das ist nur schwer machbar. Doch viel Erfolg bei dem Versuch! Außerdem gibt es noch jeweils ein Reittier vom Rüstmeister der Fraktion des Alteractals (Schlachtfeld). Ihr müsst einen ehrfürchtigen Rufstatus beim Frostwolfklan (Horde) oder der Stormpikegarde (Allianz) erreicht haben, um das Reittier für 800 Gold bei Thanthaldis Snowgleam (Allianz) oder Jekyll Flandring (Horde) kaufen zu können.DIe Mounts auf Rang 11
- Schwarzes Schlachtrosszaumzeug (Allianz)
- Schwarzer Kriegswidder (Allianz)
- Zügel des schwarzen Kriegstigers (Allianz)
- Schwarzer Schlachtenschreiter (Allianz)
- Horn des schwarzen Kriegswolfs (Horde)
- Rotes Skelettschlachtross (Horde)
- Schwarzer Kriegskodo (Horde)
- Pfeife des schwarzen Kriegsraptors (Horde)
Die Mounts vom Alteractal
- Streitwidder der Stormpike (Allianz, Stormpikegarde)
- Horn des Frostwolfheulers (Horde, Frostwolfklan)
Inhaltsverzeichnis
- Der Classic Starterguide
- Charaktererstellung: Klassen & Völker
- Levelphase: Zonen, Tipps & mehr
- Klassen: Ausbildung, Quests & Fertigkeiten
- Handwerk: Berufe, Quests & Lehrer
- Ausrüstung: Attribute & Itemization
- Waffenfertigkeiten: Lehrer & Training
- Dungeons: Eingänge, Level & Quests
- Reittiere: Fertigkeiten & Händler
-
PvP: Schlachtfelder, Ehre & Co.
- Fraktionen: Ruf & Belohnungen
- Inventar: Taschen & Bank
- Schlüsselbund: Schlüssel finden
- Reisen: Schiffe, Zeppeline & Co.
- Haustiere: Übersicht & Quellen
- Events: Feiertage & Belohnungen
- Addons: Die besten Mods
- Endgame: 60 und was nun?
Denn 99% haben so gar keine Chance, ihre Sets voll zu bekommen. Eines der Sachen, die an Classic mit Sicherheit NICHT besser waren, außer man ist Schüler oder Hartzer!
Warscheinlich Blut & Morde
"Das klassische Ehresystem funktioniert nicht wie ein einfaches Levelsystem, bei dem nach und nach in den Rängen aufsteigt"
Man kann bei der wöchentlichen Berechnung durchaus auch Ränge verlieren. Zum einen durch zu schlechtes Abschneiden im Serverinternen ranking zum anderen natürlich erst Recht bein "Fehlverhalten" wie z.B. Urlaub ;-)