Neues für das PvP
Das PvP-System von World of Warcraft wurde in den letzten Jahren immer wieder verändert und auch mit dem Release von Battle for Azeroth sah das nicht anders aus. Dieses Mal haben die Entwickler unter anderem Hand an den Wertungsstufen- und dem Belohnungssystem angelegt. Dadurch ist es nun möglich das Elite-PvP-Set und andere Items schon sehr viel früher zu sammeln, was die Motivation erhöhen soll, überhaupt im Rang aufzusteigen. Auch kam der Kriegsmodus ins Spiel, um das Open-World-PvP wieder aufleben zu lassen und die Eroberungspunkte sind als neues Belohnungssystem zurückgekehrt. Mit Patch 8.1 werden einige Systeme erweitert und andere noch einmal verändert.Start der zweiten PvP-Saison
Nicht nur ein neuer Raid wird mit Patch 8.1 eröffnet, auch die nächste Saison für das PvP startet. Mit dieser gibt es wieder allerlei neue Belohnungen, die ihr euch in den folgenden Abschnitten anschauen könnt. Wichtig hierbei zu wissen ist, dass die nächste Saison nicht direkt mit dem Release von Patch 8.1 am 12. Dezember startet, sondern erst am 23. Januar 2019! An diesem Tag beginnt dann auch wieder ein neuer Zyklus des Belohnungssystems für Eroberungspunkte. Sprich, 500 Punkte sammeln, die Leiste füllen und ein Item erhalten.
Die statischen Belohnungen für Eroberungspunkte
Es gibt eine neue Funktionsweise bei den Belohnungen für Eroberungspunkte. In Wochen, in denen es kein Azerit-Rüstungsteil, eine Waffe oder ein Schmuckstück gibt, darf man sich zwischen 2 möglichen Belohnungen entscheiden. Dadurch ist es allerdings auch nicht möglich ein komplettes Set in einem Durchlauf zu erhalten. Wenn Azerit-Rüstung in einer Woche angeboten wird, kann man sich nun zwischen 4 möglichen Items entscheiden! Übrigens startet der Zyklus des Belohnungssystems für alle Spieler am 23. Januar von vorne, wodurch jeder auf dem gleichen Stand sein wird.
Woche |
Gegenstandsstufe |
Gegenstand 1 |
Gegenstand 2 |
---|---|---|---|
1 |
375 |
Waffe |
|
2 |
385 |
Kopf |
|
3 |
385 |
Beine |
Handgelenk |
4 |
385 |
Schmuck |
|
5 |
385 |
Brust |
|
6 |
385 |
Hände |
Rücken |
7 |
385 |
Schulter |
|
8 |
385 |
Schmuck |
|
9 |
385 |
Finger |
Füße |
10 |
400 |
Waffe |
|
11 |
400 |
Kopf |
|
12 |
400 |
Beine |
Taille |
13 |
400 |
Schmuck |
|
14 |
400 |
Brust |
|
15 |
400 |
Hände |
Handgelenk |
16 |
400 |
Schulter |
|
17 |
400 |
Schmuck |
|
18 |
400 |
Finger |
Füße |
19 |
400 |
Waffe |
|
20 |
400 |
Kopf |
|
21 |
400 |
Taille |
Rücken |
22 |
400 |
Schmuck |
|
23 |
400 |
Brust |
|
24 |
400 |
Beine |
Finger |
25 |
400 |
Schulter |
|
Das neue Itemlevel in der Kriegskasse
Natürlich erhöht sich passend zur zweiten Saison auch das Itemlevel der Ausrüstung, die man am Ende eines Matches und in der wöchentlichen Truhe erhält. Denkt daran, dass diese Werte erst ab dem 23. Januar aktiv werden!
|
|
|
|
---|---|---|---|
Kein Rang | 0-1399 | Itemlevel 370 | Itemlevel 385 |
Kämpfer | 1400-1599 | Itemlevel 380 | Itemlevel 395 |
Herausforderer | 1600-1799 | Itemlevel 390 | Itemlevel 400 |
Rivale | 1800-2099 | Itemlevel 395 | Itemlevel 405 |
Duellant | 2100-2399 | Itemlevel 400 | Itemlevel 410 |
Elite / Gladiator | 2400+ | Itemlevel 405 | Itemlevel 415 |
Änderungen an den Wertungsstufen
Bisher konnte man sich nach und nach die folgenden Ränge erkämpfen: Kämpfer, Herausforderer, Rivale, Duellant und Gladiator. Wird eine bestimmte Wertung erreicht, gibt es den Erfolg, einen Titel und andere Belohnungen. Beim Rang Gladiator war es jedoch so, dass der entsprechende Erfolg dazu erst freigeschaltet wurde, wenn man 50 Spiele in 3v3-Arenen gewonnen hat. Generell konnte der Rang also von einigen PvPlern nur zur Hälfte erreicht werden.
Der neue Ablauf der Ränge
Um das beschriebene Problem zu beheben, wird nun ein komplett neuer Rang eingefügt: Elite. Dieser ersetzt quasi den aktuellen Rang des Gladiators, der sich dann wiederum hinter den Elite-Rang einreiht und nur noch für die 3v3-Arenen zur Verfügung steht.Kämpfer - ab Wertung von 1.400
- Titel "Kämpfer"
- Elite-PvP-Set: Armschienen
- Elite-PvP-Set: Gürtel
- Erfolg: Herausforderer: Saison 2 von Battle for Azeroth
- Titel "Herausforderer"
- Elite-PvP-Set: Handschuhe
- Elite-PvP-Set: Beine
- Elite-PvP-Set: Füße
- Erfolg: Herausforderer: Saison 2 von Battle for Azeroth
- Titel "Rivale"
- Elite-PvP-Set: Helm
- Elite-PvP-Set: Schultern
- Elite-PvP-Set: Brust
- Erfolg: Rivale: Saison 2 von Battle for Azeroth
- Titel "Duellant"
- Elite-PvP-Set: Umhang
- Elite-PvP-Waffenverzauberung
- Erfolg: Duellant: Saison 2 von Battle for Azeroth
- Klassenspezifischer Elite-Titel
- Elite-PvP-Wappenrock
- Erfolg: Elite: Saison 2 von Battle for Azeroth
- Titel "Gladiator"
- Mount: Blauer Protodrache des Gladiators
- Erfolg: Protodrache des düsteren Gladiators
- Erfolg: Gladiator: Saison 2 von Battle for Azeroth
- Titel "Düsterer Gladiator"
- Erfolg: Düsterer Gladiator: Saison 2 von Battle for Azeroth
Die neuen klassenspezifischen Elite-Titel
Mit dem neuen Rang kommt auch ein neuer Titel ins Spiel, der dieses Mal auf eine Besonderheit hat. So gibt es nämlich für jede Klasse einen eigenen Titel, der sich auf jeden Fall sehen lassen kann.
- %s the Elite Death Knight
- %s the Elite Demon Hunter
- %s the Elite Druid
- %s the Elite Hunter
- %s the Elite Mage
- %s the Elite Monk
- %s the Elite Paladin
- %s the Elite Priest
- %s the Elite Rogue
- %s the Elite Shaman
- %s the Elite Warlock
- %s the Elite Warrior
Neue Boni für den Kriegsmodus
Zum Release von Battle for Azeroth machte sich schleunigst ein Fraktionsungleichgewicht beim Sharding im Kriegsmodus bemerkbar. Vor allem Allianzler können ein Liedchen davon singen, dass sie schnell von einer Gruppe Hordler auseinandergenommen werden. Um die schwächere Fraktion, im Sinne von weniger Spieler, die den Kriegsmodus aktiviert haben, mehr zu motivieren, wird mit Patch 8.1 ein zusätzlicher Bonus eingeführt: der Ruf zu den Waffen! Sollte es vorkommen, dass zu wenige Helden einer Fraktion unterwegs sind, wird der bereits vorhandene Einberufen-Bonus aufgewertet. Statt nur 10% mehr Erfahrungspunkte und Beute von Weltquests (Gold, Artefaktmacht, Kriegsressourcen), gibt es zusätzlich bis zu 20% oben drauf. Je nachdem wie viel Hilfe benötigt wird. Maximal sind es also 30%.Zusätzlich dazu erhält die unterbesetzte Fraktion eine neue wöchentliche Quest: Ungleichgewicht der Kräfte. Diese wird nicht in der Kommandozentrale vergeben, sondern auf dem Fraktionsschiff in Boralus bzw. Dazar'alor. Es müssen 25 Spieler auf Level 120 der gegnerischen Fraktion irgendwo auf Kul Tiras oder Zandalar getötet werden. Als Belohnung gibt es dann 1.000 Artefaktmacht, 50 Eroberungspunkte und ein Ausrüstungsteil auf Itemlevel 385 vom Fraktionsset der Kriegsfronten. Ein ziemlich netter Anreiz, den Kriegsmodus zu aktivieren.
Kriegsmodus "überall" deaktivieren
Bisher ist es nur möglich den Kriegsmodus als Hordler in Orgrimmar und als Allianzler in Sturmwind zu aktivieren sowie deaktivieren. Ab Patch 8.1 kann der Modus in jedem Ruhebereich auf der ganzen Welt beendet werden. Sprich, in allen Städten oder auch Lagern. Hat man also gerade keine Lust mehr, muss keine Reise in die alten Hauptstädte mehr angetreten werden. Aktivieren lässt sich das Ganze aber leider noch immer nur in Sturmwind und Orgrimmar!Neue PvP-Talente
Mit Patch 8.0 wurde das System der PvP-Talente überarbeitet. Keine Talentreihen und Tiers mehr, sondern ein großer Pool an Talenten, aus dem man als PvPler einige auswählen darf. Nachdem einige Klasse ein paar mehr Talente bekommen haben als andere, werden mit Patch 8.1 allerlei neue hinzugefügt. Mit dabei sind auch einige Fähigkeiten, die es früher schon einmal gab. So wie das Mal der Wildnis für Druiden, die Dämonenrüstung für Hexenmeister oder aber auch diverse Heilzauber der Heiler. Außerdem wurden ein paar Talente überarbeitet. Eine Übersicht zu allen Anpassungen und Neuheiten gibt es auf der Seite der Klassenanpassungen in diesem Guide: zur Seite!Neue herstellbare PvP-Ausrüstung
Handwerker bekommen mit Patch 8.1 allerlei neue Rezepte. Unter anderem kann auch PvP-Ausrüstung hergestellt werden. Mit dabei sind Rüstungsteile sowie Waffen für Schmiedekünstler, Schneider, Lederverarbeiter, Ingenieure, Verzauberungskünstlern, Inschriftenkundler und Juwelenschleifer auf Itemlevel 340. Diese sind etwas teurer in der Herstellung als ihre Vorgänger und man braucht dieses Mal auch Expulsom als Material. Alle Rezepte werden beim Lehrer geholt, Rang 2 und 3 gibt es wieder in der Kommandozentrale für Ehrenabzeichen beim Händler. Eine Übersicht zu den Items gibt es auf der Handwerk-Seite: zur Übersicht.Zusätzlich werden alle alten herstellbaren PvP-Items, die bisher eine seltene Qualitätsstufe mit Itemlevel 300 hatten, zu epischen Items mit Itemlevel 310 umgewandelt. Somit sind sie direkt auf dem Niveau von normalen Dungeons und somit vielleicht auch interessanter für Helden, die gerade erst Level 120 erreicht haben.
Neue PvP-Rauferei: Cuisino Royale
Cuisino Royale findet in der Tiefenwindschlucht statt, jedoch hat das normale Schlachtfeld kaum mehr etwas mit der Rauferei zu tun. Außer vielleicht, dass beide im Tal der Vier Winde spielen und sich einen Ladebildschirm teilen. Der Veranstalter von Cooking Impossible ist Chefkoch Nomi, den wir wohl alle bereits sehr gut kennen! Er möchte das beste Chilli von Horde oder Allianz haben! Gegeneinander kämpfen 15 gegen 15 Spieler und es gilt als erster 20 Zutaten auf dem Schlachtfeld zu sammeln. Diese sind auf Feldern verteilt und es gibt jede Menge davon. Einfach anklicken und man hat es in einem Rucksack auf dem Rücken.Das Gemüse muss in die Mitte in den Kochtopf der Allianz oder Horde geschmissen werden. Durch Stuns lässt man es fallen oder eben, wenn man getötet wird. Jedoch verschwindet die Zutat dann nicht einfach, sondern sie bleibt liegen und jeder kann sie aufnehmen. Quasi wie ein "Capture the Flag", jedoch mit vielen Flaggen auf einmal, die zu keiner Fraktion gehören, und sie werden nicht zurückgesetzt. Zusätzlich gibt es noch Riesenhasen als NPC-Gegner, die besiegt werden können, um sie als Fahrzeug mit mächtigen Spezialfertigkeiten wie Stuns und Fears zu benutzen!
Was Belohnungen angeht, so gibt es zusätzlich zu den üblichen Sachen noch Nomis Einkaufstasche. In dieser befindet sich Fisch und Fleisch von Kul Tiras bzw. Zandalar. Unter anderem auch Mitternachtslachs. Mit etwas Glück kann das spezielle Preisgekrönte pandarische Chili enthalten sein. Außerdem sind in der Schließkassette für die Gewinner auch noch einige Kochmaterialien mit drin.
Die Sets der 2. Saison
In der zweiten Saison läuft es ähnlich ab, wie schon in der ersten. Dieses Mal ist das Thema auf Seite der Allianz Nachtelfen und auf Seiten der Horde Untote. Allerdings gibt es nur zwei verschiedene Varianten des Sets mit unterschiedlichen Farben, nicht drei. Auch was die Abstufungen angeht, gibt es eine Besonderheit. So haben nur das Aspiranten-Set, das Gladiator-Set und das Elite-Set ein neues Design. Das Set des Kämpfers ist identisch mit dem aus der ersten Saison.Die Sets der Horde
Set für Stoffträger
Set für Lederträger
Set für Kettenträger
Set für Plattenträger
Die Sets der Allianz
Set für Stoffträger
Set für Lederträger
Set für Kettenträger
Set für Plattenträger
Die Waffen der Horde
Zweihandschwert
Einhandschwert
Einhandstreitkolben
Einhandaxt
Stangenwaffe
Stab
Dolch
Kriegsgleve
Schusswaffe
Schild
Die Waffen der Allianz
Zweihandschwert
Einhandschwert
Einhandstreitkolben
Einhandaxt
Stangenwaffe
Stab
Dolch
Kriegsgleve
Bogen
Schild
Die Elite-Wappenröcke
Wappenrock der Allianz
Wappenrock der Horde
Die neuen Reittiere der 2. PvP-Saison
Das A und O beim PvP sind natürlich die passenden Belohnungen für hart verdiente Siege auf Schlachtfeldern und in den Arenen von Azeroth! Neben vielen Erfolgen, Titeln und dem Elite-PvP-Set, gibt es auch wieder neue Reittiere in der zweiten Saison zu holen. Mit dabei ist der nächste Protodrache für die Gladiatoren, ein neues boshaftes Reittier für Allianzler und Hordler sowie ein Mount, das man wohl zufällig bei einem Sieg im gewerteten PvP bekommen kann.
Die neuen boshaften Reittiere
Die boshaften Reittiere gibt es schon seit einigen Jahren in World of Warcraft, jedoch wurde das System in Battle for Azeroth verändert. So werden keine Schrecklichen Sattel mehr ausgegeben, sondern nach dem Erfüllen der Voraussetzung in einer Saison gibt es einfach direkt das aktuelle Mount. Außerdem tragen gewertete PvP-Kämpfe jeder Art – einschließlich 2vs2! – dazu bei, euch diese Reittiere zu verdienen. In der zweiten PvP-Saison gibt es für Hordler ein untotes Pferd und für Allianzler einen Nachtsäbler.Die Reittiere
- Allianz: Boshafter schwarzer Kriegssäbler
- Horde: Boshaftes schwarzes Knochenross
Das neue Mount für Gladiatoren
Auch in Battle for Azeroth ist es möglich, sich ein ganz spezielles Mount als PvPler zu verdienen. Jede Saison in einem anderen Farbton. In dieser Erweiterung ist es eine neue Version vom Protodrachen, die besonders schrecklich aussieht. Jedoch bekommen dieses Mount nicht mehr nur die besten PvPler weltweit, sondern es bekommen alle, die den Rang Elite erreicht und danach noch 50 Spiele im gewerteten 3vs3-Arenakampf gewonnen haben: Gladiator: Saison 2 von Battle for Azeroth! In Saison 1 gab es die rote Version, in der zweiten Saison wartet die blaue Variante: Blauer Protodrache des Gladiators!
Zufällige Beute für gewertete Spiele
Zu guter Letzt gibt es noch eine ganz neue Art von Belohnung. Die Zügel der Onyxkriegshyäne ist ein Reittier, welches man laut Tooltip einfach so von einem Sieg auf einem gewerteten Schlachtfeld oder in einem gewerteten Arenakampf bekommt.Rückkehr der schrecklichen Sattel
Die Entwickler kündigten bereits vor einigen Monaten an, dass die Schrecklichen Sattel zurückkehren sollen, um auch die verpassten boshaften Reittiere nachträglich kaufen zu können. Ab der zweiten PvP-Saison, die am 23. Januar startet, ist es dann auch soweit. Wie genau bekommt man einen Sattel? Erst einmal muss das neue Reittier der zweiten Saison freigeschaltet werden. Allianzler kriegen Boshafter schwarzer Kriegssäbler und Hordle Boshaftes schwarzes Knochenross. Danach wird die Fortschrittsleiste zurückgesetzt und kann erneut gefüllt werden. Schafft man dies, gibt es einen Schrecklichen Sattel. Der Prozess kann immer wieder wiederholt werden.Inhaltsverzeichnis
- Wogen der Rache
- Schlacht von Dazar'alor
- Die Übergriffe
- Schlacht um Dunkelküste
- Neue Geschichten & Quests
- Erweiterte Kriegskampagne
- Traditionsausrüstung
- Neues für die Klassen
- Neues für das Azerit-System
- Neues für die Kriegsfronten
- Neues für Dungeons
- Neues für Inselexpeditionen
- Neues für Handwerker
-
Neues für das PvP
- Neues für Sammler & Haustierkämpfer
- Neues für Fraktionen
- Sonstige Neuheiten
- Die Patchnotes
Wird dann, wenn ich von Allianz zur Horde wechsel, der Ruf bei Silberbund nicht mehr zurückgesetzt?
gruß Sennow
Content-Technisch passt es natürlich die Zandalaritrolle und die Kultiraner zu bringen und auch wenn es noch über 6 Monat sind, bis man diese spielen kann, halte ich dies für zu früh. Nicht weil ich vielleicht noch bei der Freischaltung des zweiten Verbündenten Volkes von BFA bin (bei mir die Dunkeleisenzwerge). Eher weil ich jetzt schon finde das es recht viele sind. Man muss ja bedenken das die Hochbergtauren, Nachgeborenen, Leerenelfen und Lichtgeschmiedeten Dreaneis auch zu BFA gehören, auch wenn man Sie schon vorher starten konnte. Bedenkt man das mit den Zandalaritrollen und den Kultiranern schon Verbündetes Volk 7 und 8 dann bereitstehen, finde ich das schon viel und dabei sind wir vermutlich bei der Mitte der Erweiterung. Vermutlich kommen aber auch sonst keine weiteren Völker. aber lassen wir uns überraschen.
Was den Patch betrifft, ich finde diesen Patch sehr interessant und bin gespannt wohin die Storys uns führen von Tyrande und Sauerfang.