Handwerkviertel, Händler & Lehrer
In Battle for Azeroth gibt es Zandalar als neue Heimat für die Horde und Kul Tiras für die Allianz. Auf diesen beiden neuen Kontinenten gibt es jeweils eine Hauptstadt. Die Horde besucht Dazar'alor im Gebiet Zuldazar, während die Allianz Boralus in Tiragardesund findet. Da diese Städte jeweils der Dreh- und Angelpunkt all eurer Aktivitäten in Battle for Azeroth darstellen, ist es klar, dass dort auch ausschweifende Handwerksviertel liegen. Dort findet ihr die Lehrer und Händler! Außerdem gibt es ein paar Besonderheiten!Handwerker von Kul Tiras & Zandalar
Zum ersten Mal findet eine neue Erweiterung auf zwei Kontinenten statt. Einer eher für die Horde und einer eher für die Allianz. Deshalb gibt es auch beim Beurfssystem einen kleinen Unterschied. So erlernen Allianzler z.B. Schneiderei von Kul Tiras und Hordler hingegen Schneiderei von Zandalar. Nur ein Unterschied im Namen, alles andere bleibt aber gleich. Niemand bekommt einzigartige Rezepte oder ähnliches. Beide Fraktionen können alle Rezepte erlernen. Nur einen ganz kleinen Unterschied bei der Kräuterkunde gibt es. So existiert auf dem jeweiligen Kontinent eine Pflanze, die wirklich nur dort wächst, die aber von beiden Fraktionen benötigt wird. Auf Kul Tiras Winterkuss und auf Zandalar Arkundas Biss.Ein Handwerkshändler für alle
Für jeden Beruf gibt es bestimmte Reagenzien und zusätzliche Materialien, die nicht hergestellt werden können, sondern gekauft werden müssen. In Battle for Azeroth ist das nicht anders. Ingenieure benötigen z.B. Isoliertes Kabel, Köche Puderzucker und Schneider Nylonfaden. Diese Materialien können per Zufall aus dem Schrott-o-matik 5000 rauskommen, doch ihr könnt sie auch kaufen. In den Handwerksviertel von Dazar'alor und Boralus gibt es jeweils einen Händler für Handwerkswaren. Im Falle der Allianz ist es Henrick Wulff, den ihr in der Mitte des Viertels an der Hauswand findet. Und im Falle der Horde Hanul Sturmbö, der am Anfang des Handwerkviertels steht.Rezepte erlernen beim Trainer oder Händler
Was jeder Handwerker braucht sind Rezepte! Schon immer war es so, dass man zu einem Handwerkstrainer gegangen ist und dort viele Rezepte einfach durch das Klicken auf einen Knopf gelernt hat. Dann kamen noch Rezepte hinzu, die man zufällig finden konnte und welche, die man durch eine Entdeckung während eines Herstellungsprozesses freischaltete. Doch wie schaut das Ganze in der neuen Erweiterung aus?In Battle for Azeroth gibt es ebenfalls Quests zum Freischalten neuer Rezepte. Allerdings sind es im Vergleich zu WoW: Legion wirklich nur noch sehr wenige Aufgaben, die euch dabei helfen, verschiedene Ränge bei den Sammelberufen zu erlernen. Die Blaupausen, Muster, Rezepte und Pläne für die herstellenden Berufe hingegen benötigen dieses Mal gar keine Quests. Ihr kauft die entsprechenden Rezepte einfach beim Händler oder aber lernt sie beim Berufe-Trainer. Ein paar wenige gibt es auch über Weltquests. Zudem sind einige Rezepte wieder an Entdeckungen verknüpft, wenn ihr andere Rezepte herstellt.
Rüstmeister geben viele Rezepte
In Battle for Azeroth werdet ihr sehr sehr viele Rezepte für die Ruffraktionen freischalten. So gut wie jeder Rüstmeister hat 10 bis 20 Rezepte auf Rang 2 oder 3 im Angebot und jeder Handwerker sollte sich auf jeden Fall darüber informieren, wo er zuerst Ruf farmen sollte, um seine Rezepte zu erhalten. Natürlich sind die verschiedenen Ränge weiterhin nur dafür da, um Materialien zu sparen. Die Rezepte für Rang 1 gibt es zu 99% direkt beim Trainer zu holen! Welche Rezepte es wo zu holen gibt, erfahrt ihr in unserer Übersicht zu den Ruffraktionen von Battle for Azeroth!
Händler für PvP-Rezepte in der Kommandozentrale
Neben den Rüstmeistern gibt es auch noch die Berufskoordinatoren. Im Falle der Allianz ist es Lars Gustav, der im Haus (56/26) am Kampfring der Duellantengilde steht, und Hordler besuchen Ozgrom Grollzahn, der direkt am Eingang der Duellantengilde auf der linken Seite (52/58) steht. Dabei handelt es sich um PvP-Händler, die in den Kommandozentrale in Boralus und Dazar'alor stehen. Auch diese verkaufen unfassbar viele Rezepte auf Rang 2 und 3. Dabei handelt es sich größtenteils um Ausrüstung und Waffen für die verschiedenen Herstellungsberufe. Rezepte vom Rang 2 kosten dabei 2 Ehrenabzeichen und Rezepte auf Rang 3 gibt es für 4 Ehrenabzeichen.
Die Handwerksviertel
Dazar'alor in Zudazar
Die Hauptstadt der Horde erstreckt sich über einen großen Teil des Gebietes. Sie ist quasi wie eine Pyramide aufgebaut und auf den verschiedenen Stufen könnt ihr die einzelnen Abschnitte der Stadt finden. Das Handwerksviertel der Troll-Stadt findet sich auf der Handwerkerterrasse. Diese liegt recht zentral und erstreckt sich über die mittleren Ebenen von Dazar'alor. Hier trefft ihr auf die unterschiedlichen Lehrer der Berufe und die dazugehörigen Händler. In Dazar'alor stehen alle Handwerker sehr nah beieinander. Ihr findet alle wichtigen Lehrer und Händler auf der Handwerkerterrasse.Für die Nebenberufe muss man allerdings etwas weitergehen. Archäologen müssen hoch in das Große Siegel laufen, denn der NPC zu diesem Beruf ist dort ansäßig. Köche müssen in den Hafen gehen. Dort steht der Lehrer für sie auf der zweiten Ebene neben dem Gasthaus. Und Angler finden ihren Lehrer beim Flugpunkt "Die Spanne" in Dazar'alor.

Boralus in Tiragardesund
Die Hauptstadt der Allianz nimmt den nordöstlichen Teil der Zone ein. Es gibt ein Viertel für die ärmeren Bewohner, eines für wohlhabenderen und natürlich auch eines für die Handwerker. Der Handelswindmarkt lässt sich im nordöstlichsten Teil der Stadt aufsuchen. Ihr werdet von den Köchen begrüßt und es geht weiter zum Schrott-o-matik-1000. In der Nähe befindet sich dann die Ingenieurskunstlehrerin, sowie die Lederverarbeiter und Kürschner. Stoffe dürften für die Schneider von Nutzen sein, die sich ebenfalls auf der ersten Ebene des Viertels aufhalten.Die Treppe hoch an dem kleinen Haus vorbei findet ihr Almund Götz, den Angellehrer. Dieser geht seinem liebsten Hobby in einem kleinen Teich nach und bringt euch die wichtigsten Dinge bei. Gleich darunter findet sich der Schmied, der Alchemie- sowie Inschriftenkundelehrer wieder. Passend dazu auch die Lehrerin für Bergbauer und der Juwelenschleifer-Profi. Reitet ihr weiter, findet ihr einen kleinen Garten, in dem sich der Kräuterkundelehrer seinen besten Pflanzen widmet.

Vergessene Rezepte wiedererlernen
Dadurch, dass es keine anstrengenden Questreihen für die herstellenden Berufe in Battle for Azeroth gibt, ist es auch nicht allzu schwer, die Rezepte erneut zu erlernen, falls ihr doch einmal den Beruf wechseln möchtet. In Legion sah das noch ganz anders aus, allerdings gab es dort schon Wiedererlernungs-Bücher für die ganzen Rezepte. Eine durchaus praktische Erfindung, denn sicherlich hat tekaum ein Spieler Lust darauf, alle Rezepte noch einmal zu sammeln.In Battle for Azeroth hingegen gibt es diese Bücher lediglich für die Sammelberufe. Für jeden der drei Berufe existieren nämlich auch Quests im Spiel, um die verschiedenen Ränge freizuschalten. Möchtet ihr dann den Beruf wechseln, um zum Beispiel etwas anderes sammeln zu können oder aber um einen Herstellberuf zu erlernen, braucht ihr euch keine Sorgen um die erlernten Ränge zu machen. Diese gibt's per einfachem Knopfdruck zurück, falls ihr euren Sammelberuf irgendwann einmal noch mal ausüben möchtet. Die Bücher könnt ihr in den Handwerksvierteln von Boralus und Dazar'alor bei den entsprechenden Berufshändlern zu kaufen.
Doch, man kauft sie für 60.000 Gold im AH - sie sind ja nicht BoP.
Wie bei allen anderen Herstellungsberufe in Battle for Azeroth müssen auch Lederverarbeiter ihre neuen Rezepte bei den entsprechenden Lehrern erlernen. Der Dreh- und Angelpunkt ist dabei für die Horde Dazar'alor, wo ihr die "Inschriftenkundler-Profis" im Handwerksviertel findet und für die Allianz in Boralus, wo es ebenfalls ins Handwerksviertel geht.
Hoffe doch, dass Blizzard das fixt. Sind halt so kleine Sachen die bei Änderungen gerne übersehen werden.
/ironie off
So müsste es eigentlich gehen.
Oder hat JEDER ( :-) ) Bergbauer, der was auf sich hält "Branns zuverlässige Hacke" ?
EDIT. gerdae gesehen, da ist kein Bergbaubonus drauf