Zwar gibt es dieses Jahr keine neue World of Warcraft Erweiterung auf der BlizzCon 2018, dafür aber neben dem normalen World of Warcraft noch die Classic-Variante. Letztes Jahr wurde Vanilla angekündigt und mehr gab es auch nicht zu sehen. Dieses Jahr sieht das aber anders aus. Neben der Demo, die alle Besucher und Besitzer eines virtuellen Tickets spielen dürfen, wurde auch ein extra Panel abgehalten. In diesem ging es um die generelle Entwicklung von Classic, was es für Probleme gibt und natürlich auch einige interessante Details. Folgend findet ihr eine Zusammenfassung.
Die Arbeit am Hybrid-Modell
Designphilosophien
Der Content
Alle interessante Infos aus dem Panel
Das Problem mit den alten Daten- Jeder denkt sich, dass es doch ganz einfach sein sollte, die alten Daten wiederherzustellen. Schließlich gibt es doch von allen Dingen ein Backup. Nur die Technik ist dann die Herausforderung. Dem ist aber nicht so.
- Grob gesagt, besteht World of Warcraft aus drei wichtigen Sachen: die Datenbank, der Quellcode und die Assets (Grafiken, Sounds etc).
- Die Entwickler haben sich erst einmal angeschaut, was sie für Daten haben. In Versionsverwaltungssystemen sahen sie, dass der erste Eintrag aus dem Jahr 1997 war. Der erste Bugfix wurde am 25. April 1997 gemacht.
- Früher war es so, dass die Entwickler nur zwei Spielversionen hatten. Die Liveversion und die Version, an der gearbeitet wurde. Das führte nur leider auch zu Datenverlust. Sachen wurden überschrieben und so weiter.
- Im Endeffekt haben die Entwickler es geschafft, die alten Datenbanken und den alten Quellcode wiederzufinden, die in etwa auf dem Stand von Patch 1.12 waren. Ältere Versionen waren nicht mehr korrekt vorhanden. Doch bei den Assets gab es ein Problem. Es fehlten Sachen.
- Nach einer langen Suchen mit Hilfe von vielen Leuten, hat man irgendwann ein Backup gefunden, in dem noch ein Backup drin war, in dem wiederum ein Ordner mit dem Namen "Final 1.12.0 data" drin war. Also ein Backup in einem Backup in einem Backup.
- Es war also geschafft und die Entwickler konnten einen ersten Prototyp aufsetzen, der sogar funktionierte.
- Dann kam es aber zum nächsten Problem Früher hat alles anders funktioniert und mit der heutigen Technik, dem heutigen Battle.net und anderen Dingen, würde Classic nicht funktionieren. Blöde Sache!
- Vor allem das Thema Bugs war ein großer Diskussionspunkt. Es gab allerlei Bugs und auch Hacks in Patch 1.12.0, die die Spieler von damals noch im Kopf haben und ausnutzen würden.
- Bedeutet also, die Datenbank war gut, die Assets waren gut, aber der Quellcode war nicht gut.
Die Arbeit am Hybrid-Modell
- Es hat lange gedauert, aber die Entwickler haben es geschafft, den Client auf dem Stand von Patch 7.1.5 zu nehmen und diesen mit den alten Daten sowie den alten Assets zum Laufen zu bringen. Dank allerlei Tools, die im Laufe der letzten 14 Jahre bereits geschrieben wurden, um alte Daten in den neuen Client zu bekommen.
- Beim Stichwort Tools sollte noch erwähnt werden, dass die Entwickler Classic sehr ernst nehmen. Aus diesem Grund hat man sich sehr viel Mühe gegeben, um nicht nur Tools anzupassen, sondern auch ganze neue zu schreiben, um Classic zum Leben zu erwecken. Classic ist ein Herzensprojekt bei Blizzard, welches sehr ernst genommen wird.
- Nun hatte man also eine Hybrid-Version und sie funktionierte sogar. Halbwegs! Man konnte herumlaufen, Quests annehmen, Fähigkeiten lernen und mehr. Doch es gab auch viele Fehler. Man konnte nicht kämpfen, es gab viele Terrain-Fehler und so weiter. So war z.B. das alte Tausend Nadeln wiederhergestellt, aber es war noch immer überflutet. In Loch Modan war der See wieder vorhanden, aber der Damm noch vom Kataklysmus zerstört. Und viele andere Sachen.
- Die Terrain-Fehler entstanden dadurch, dass die neue Engine mit den alten Daten nicht zurecht kam. Aus diesem Grund musste man die alten Daten auf das neue Format ummünzen.
- Im Endeffekt sollte man nun verstehen, dass wirklich das normale World of Warcraft im Hintergrund da ist, aber mit den alten Daten arbeitet. Es ist also nicht 1 zu 1 Classic, da der moderne Code und die moderne Engine nicht so arbeitet, wie früher. Dafür gibt es aber weniger Bugs, eine bessere Performance und so weiter.
- Doch die alte Classic-Erfahrung soll natürlich geboten werden. Aus diesem Grund arbeiten die Entwickler nun daran, dass die Hybrid-Version wirklich wie Classic aussieht und sich so anfühlt.
- Die tägliche Arbeit besteht unter anderem darin, dass man im neuen Client sich etwas anschaut und dann im richtigen Classic-Client einmal nachschaut, wie es dort aussah. Wenn die Entwickler merken, dass da was anders ist, passen sie es an. Viel Arbeit, aber der beste Weg, um Classic auf einem technisch modernen Stand abliefern zu können.
- Ein paar lustige Geschichten aus der Entwicklungsphase:
- Früher wurden fehlende Texturen einfach weiß angezeigt, heutzutage aber lila. Bei einigen Lampen in Westfall scheint deshalb ein lilanes Licht (auch in der Demo aktuell). Der Fehler, dass eine Textur fehlt, fiel früher nicht auf, denn die Lampe war weiß und man dachte, dass das so richtig ist. Aber es fehlte eine Textur. Dadurch, dass das Licht dadurch nun lila erscheint, haben die Entwickler diesen Fehler entdeckt.
- Da UI vom Klassenlehrer wurde irgendwann überarbeitet, die Funktion aber nicht. Deshalb funktionierte alles im Hybrid-Client, aber irgendwann sahen die Entwickler dann, dass das ein anderes UI ist. Deshalb wurde es dann auf den klassischen Stand gebracht.
- Begleiter vom Jäger waren früher etwas umfangreicher. Sie hatten eine Loyalitätsanzeige, mussten gefüttert werden und hatten einen eigenen Lehrer für Fähigkeiten. Diese Daten waren alle vorhanden, aber der Code wusste nicht mit ihnen umzugehen, da das System irgendwann entfernt wurde. Deshalb musste das alles aus dem alten Code in den neuen Code eingefügt werden.
- Bei der Charakterstellung haben Gnome eine Art von Schnee im Hintergrund. Im Hybrid-Client wurde der Schnee aber nicht angezeigt, da bestimmte Grafiken fehlten. Auch dies wurde durch eine Gegenüberstellung von Referenz- zu Hybrid-Client herausgefunden.
- Es ist ein großer Aufwand durch das ganze Spiel zu gehen und alles zu vergleichen, aber dies ist der Weg, für den sich die Entwickler entschieden haben, um eine authentische Erfahrung abliefern zu können.
- Früher wurden fehlende Texturen einfach weiß angezeigt, heutzutage aber lila. Bei einigen Lampen in Westfall scheint deshalb ein lilanes Licht (auch in der Demo aktuell). Der Fehler, dass eine Textur fehlt, fiel früher nicht auf, denn die Lampe war weiß und man dachte, dass das so richtig ist. Aber es fehlte eine Textur. Dadurch, dass das Licht dadurch nun lila erscheint, haben die Entwickler diesen Fehler entdeckt.
Designphilosophien
- Es ist schwer zu entscheiden, ob man bestimmte Dinge verändert, um z.B. einen Bug zu entfernen, wodurch allerdings eine bestimmte Spielerfahrung nicht mehr so ist, wie sie früher war.
- Gibt es einen Dungeonfinder in Classic? Nein! Natürlich nicht... Keine Gruppensuche zu haben war früher ein sehr wichtiges Element, wodurch neuen Bekanntschaften oder Freundschaften entstanden.
- Gibt es Cross-Realm-Technologie in Classic? Nein! Es soll das Gefühl der zusammenhaltenden Server-Community entstehen.
- Es wird kein Fliegen eingefügt. Wieso auch?
- Es wird kein fraktionsweites Auktionshaus geben. Allianzer und Hordler sind voneinander getrennt.
- Es wird keine Erfolge geben. Die Entwickler haben darüber nachgedacht, doch sie haben sich dagegen entschieden.
- Früher gab es ein Debuff-Limit auf Gegner. Es konnten maximal 16 Debuffs gleichzeitig auf einem Gegner sein. Dies lag an einem technischen Limit. Es war allerdings einfach kein gutes Game Design, dass man in 40er-Raids nur 16 Debuffs auf einem Gegner haben kann. Trotzdem wird dieses Limit nicht erhöht. Warum? Weil es die Spielerfahrung verändern würde.
- Früher brauchte man eine Stunde, damit ein Brief im Spiel versendet wird. Ziemlich nervig, aber es hat ebenfalls zur Spielerfahrung beigetragen. Man musste sich entscheiden, ob man z.B. einem Freund Handwerksmaterialien per Post schickt oder ob man sich irgendwo trifft, damit es schneller geht. Deshalb wird auch das nicht geändert. Was aber angepasst wird, sind einige Verbesserungen am UI des Briefkastens.
- Heutzutage gibt es ein Beute-Tauschsystem im Spiel. Man kann zwei Stunden lang Beute in der Gruppe untereinander tauschen, bevor sie seelengebunden wird. Dieses System wird auch in Classic eingefügt. Wieso? Früher konnte man einfach einen GM anschreiben, der das Item getauscht hat. Demnach ist es an sich kein großer Eingriff in die Spielerfahrung. Es macht nur weniger Arbeit für den Support.
- Früher konnten Addons einige Dinge machen, die heutzutage nicht mehr möglich sind. Sie waren sehr mächtig, wodurch Charaktere eventuell automatisch gespielt werden können. Das wurde in Burning Crusade entfernt und das wird auch auf den Classic-Servern nicht möglich sein. Die Entwickler sind sich noch nicht sicher, ob sie generell die modernen Funktionen zur Erstellung von Addons anbieten wollen. Denn dadurch wäre es möglich, dass die Spieler sich selbst so etwas wie ein LFG-Tool bauen.
Der Content
- Classic startet mit Patch 1.12, aber Classic war auch eine Reise! Wie wird das nun auf den Classic-Servern gemacht? Gibt es einen Progress?
- Es wird einen Freischaltungsplan geben!
- Die genauen Zeitintervalle sind noch nicht entschieden. Man wird sich wohl danach richten, wie schnell die Community ist.
- Der aktuelle Plan sieht wie folgt aus:
- Zum Release: Geschmolzener Kern, Onyxia, Düsterbruch, Kazzak, Azuregos
- 2. Phase: Zul Gurrub, Pechschwingenhort, PvP-Belohnungen
- 3. Phase: Ahn'Qiraj 20 und 40 (inklusive der Eröffnung), Silithus, Grüne Drachen
- 4. Phase: Naxxramas und die Invasion der Geißel
- Zum Release: Geschmolzener Kern, Onyxia, Düsterbruch, Kazzak, Azuregos
Wenn deine Gilde mit Datum X mit dem Raid starten will, bist Du entweder bereit oder hast Pech. Das war früher so genauso wie heute.
FNur heute kann man viel leichter nachsteigen.Gear Rückst#nde kann man schnell aufholen mit WeltQuests und Co.
Das war in Vanilla nicht möglich!
Erst wenn man Naxxramas erreicht, wird alels entschleunbigt, da danach einfach niemals etwas neues kommen wird.
Allgemein Dungeons erleben OHNE MAP. Also ich war am Freitag Abend sowohl überrascht wie auch geflashed. Obwohl ich gefühlt nur im brachland rumgerannt bin und eigentlich nix grossartiges getan habe.
Die Nachfrage ist definitiv da und aktuell auch groß genug, um den Einsatz der Ressourcen, unter anderem der Manpower, zu rechtfertigen.
Zumindest zum Stand jetzt.
Es mag euch nicht ansprechen, aber Tausende da draußen fordern es und das in den letzten 3 Jahren fast TÄGLICH in allen möglichen Foren, Communitys, Reddit usw.
Rein objektiv aus Sicht eines Unternehmens: Die einzig richtig Entscheidung (Stand heute)!
Ob es angenommen wird und wenn ja, wie lange, sprich ob sich alles refinanzieren lässt und ob es sogar Gewinn abwirft, kann man erst im Nachhinein beurteilen.
ALLE Hinweis und Prognosen deuten aber eindeutig darauf hin. Also sicher aus heutiger Sicht keine Verschwendung!
Das mag ja alles stimmen und für uns als WoW Fans sieht das auch nicht als Verschwendung aus, da ja viel Herzblut in unser Spiel gelegt wird. Ich könnte aber trotzdem jeden Diablo Freund verstehen, der da an Verschwendung denkt. Da wird hier viel Herzblut in eine Classic Version von WoW gesteckt und statt einer minimalen Andeutung einer Diablo Erweiterung oder auch eines Remasters auf dem PC in der Zukunft wird dort nur ein Mobile Game angepriesen.
Erklärt warum in manch andere Dinge in letzter Zeit kaum herzblut geflossen ist :D
SPASS!
Sieht doch alles super aus - und auch die Befürchtungen der Spieler wurden schon fast alle beseitigt.
Das mit dem Freischaltungsplan ist auch eine super Idee, sonst hauen die Leute mit Pre-Raid-BiS Equip die ersten Bosse in Naxx um :D
[Berichten zumindest die Leute auf Lights Hope und anderen illegalen Servern, dass dies "theoretisch" möglich sein soll.]
Was bei Streams zumindest für mich als Betrachter so wirkt: Die Charaktere bewegen sich einen Tick schneller als zu Classic-Zeiten.
Kann das jemand bestätigen?
Im Allgemeinen bewegen sich die Charaktere ja etwas "smoother" als damals - besonders wenn sie sich wenden/umdrehen, was ich recht gut finde!
Damals zum richtigen Classic war es definitiv nicht möglich mit pre-Raid gear irgendwas zu reißen. Weder Naxx noch davor in AQ40 (Ressigear mal ausgeklammert)
@Nova: Ja, ich möchte Classic. Aber da sich sowohl die Technik als auch die Gesellschaft und man sich selbst stark verändert hat (auch wenn es trotzdem zu Kindereien um Items kommen wird wie zu der Zeit als die Leute 12-15 Jahre alt waren...), ist das nicht ganz so einfach möglich.
Also: Gern unverfälscht, komplett, nicht abgeschwächt - aber wer die Entwicklung verfolgt, hat schon verstanden, warum das nicht geht ;)
Ich persönlich möchte zum Beispiel auf KEINEN FALL "moderne" Grafik oder "moderne" Charaktermodelle.
Und auf welche "angebliche nicht verfügbarkeit oder Möglichkeit" weise ich denn hin? Lies doch nochmal den Artikel/die Zusammenfassung, auf die ich hingewiesen habe und wenn du es nicht verstehst, gib bitte Ruhe.
Warum ist eigentlich keine vernünftige Unterhaltung mehr in der WoW-"Community" möglich?
1, 2, fix wird es emotional oder Pseudoargumente werden aus der Tasche gezaubert...
Für mich persönlich ist es hier /closed.
Viel (Vor-)Freude all jenen, die Classic genießen wollen und können!
Vielleicht nimmst du dir deine eigenen Aussagen mal zur Hilfe und kasperst hier nicht so rum. Die Aussage von. Mir bezieht sich auf die nicht unterstützten Systeme und das anpassen der Grafik. Informier dich selbst.
Was aber am Ende nicht mehr classic ist in meinen Augen..
Insgesamt gesehen ist deine Antwort stellvertretend für das was du selber bemängelst. Und das normalen Diskussionen nicht mehr möglich sind liegt am Ende an Postern die anderen den Mund verbieten wollen weil sie allen ernstes versuchen hier mit pseudo interlekt zu argumentieren.
Ich weiss, die 16 Debuffs gehörten dazu. Ich verstehe auch, dass es eine komplett neue Spielerfahrung ist. Dennoch sorgt es wohl dafür, dass gewisse Klassen wirklich kaum mitgenommen werden. Aber naja, das ist dann halt einfach so. Korrigiere, gewisse Speccs werden nicht mitgenommen. Die Klasse kann ja einfach was anderes spielen. Ach, ich freu mich.
Btw. die Demo ist mega!
Wenn, wie auf der BlizzCon gesagt, das Spiel ohne Zusatzkosten ganz normal mit den 13€ monatlich kommt, bin ich sowas von dabei!