Die Eröffnungszeremonie der BlizzCon 2019 liegt hinter uns und wie immer sind wir natürlich mehr als geflasht von den vielen Ankündigungen die es gab, welches wir in unserem Überblick zusammengefasst haben: zum Überblick. Wie wir nun bereits wissen, wird die nächste World of Warcraft Erweiterung "Shadowlands" heißen und einige coole Features haben. Und genau um diesen neuen Features ging es im ersten Panel für World of Warcraft auf der BlizzCon. Mit dem passenden Namen "Wie geht es weiter?" haben wir mehr über die neuen Zonen, die Story und mehr erfahren.
Wer sich das Panel nicht selbst anschauen konnte, für den haben wir natürlich eine Zusammenfassung angefertigt, in dem alle wichtigen Infos stehen. In den kommenden Tagen wird es noch weitere spezifische und tiefergehende Artikel zu den einzelnen Systemen der Erweiterung geben. Außerdem gibt es dann morgen das Panel "World of Warcraft Update", in dem noch mehr Infos auf uns warten. Auch dazu gibt es kurze Zeit später eine Zusammenfassung.
Schattenlande
Pakte
Struktur der Erweiterung
Twinks in Shadowlands
Rückkehr in den Schlund
Der Turm der Verdammten
Systeme und Belohnungen
Wer sich das Panel nicht selbst anschauen konnte, für den haben wir natürlich eine Zusammenfassung angefertigt, in dem alle wichtigen Infos stehen. In den kommenden Tagen wird es noch weitere spezifische und tiefergehende Artikel zu den einzelnen Systemen der Erweiterung geben. Außerdem gibt es dann morgen das Panel "World of Warcraft Update", in dem noch mehr Infos auf uns warten. Auch dazu gibt es kurze Zeit später eine Zusammenfassung.
Zusammenfassung der wichtigsten Infos aus dem Panel
Story- In Shadowlands läuft alles ein wenig anders als sonst. Wir reisen nicht auf einen neuen Kontinent, der komischerweise jetzt erst entdeckt wurde. Wir reisen in eine andere Existenzebene und dabei gibt es einige Regeln.
- Was ist das Jenseits?
- Seelen durchqueren den Schleier zwischen Leben und Tod und treten vor den "Arbiter".
- Eine uralte Entität, die alle Taten und Missetaten sehen kann, die die Seele verrichtet hat - Gedanken, Bestrebungen, Triumphe, Misserfolge.
- Der "Arbiter" entscheidet, in welche Ebene der Schattenlande die Seele hinkommt, wovon es insgesamt fünf Stück gibt. (die fünf Zonen, die wird dort auch bereisen werden)
- Das Anima ist das Mana in den Schattenlanden. Eine mächtige Ressource, aus der die Magie des Todes entspringt. Jede Seele bringt Anima mit sich. Einige haben mehr davon, einige weniger.
- Die "Maschine des Todes" ist kaputt und sie muss repariert werden. Die Seelen der Verstorbenen treten nicht mehr von den "Arbiter", sondern werden direkt in den Schlund gesogen, wodurch dieser immer größer und größer wird.
- Sylvanas hat keinen Meister, sie ist ihr eigener Meister. Sie geht Pakte ein, doch wird niemals von jemanden kontrolliert. Doch wie ist sie so mächtig geworden? Im Laufe von Battle for Azeroth hat sie gezielt Seelen gesammelt, um den Schlund wachsen zu lassen.
- Der Schlund wird von einem Geschöpf beherrscht, welches man den "Jailer" nennt. Er arbeitet mit Sylvanas zusammen, denn sie haben ein gemeinsames Ziel, welches auch immer das ist. Von ihm hat Sylvanas ihre Macht bekommen, die sie z.B. gegen Saurfang vor den Toren Orgrimmars eingesetzt hat.
Schattenlande
- Die Schattenlande selbst sind in mehrere Ebenen aufgeteilt, die alle unabhängig voneinander existieren. Dabei handelt es sich um die verschiedenen Zonen, die wir erkunden werden. Jede Ebene wird von einem sogenannten Pakt beherrscht und wir finden dort Seelen von verstorbenen, bekannten Charakteren.
- Bastion - Wird von den "Kyrian" beherrscht. Die Vorfahren der Geistheiler und Val'kyr. Hier geht es sehr geoordnet und zielführend zu. Die Seelen, die nach Bastion kommen, werfen ihre vergangenen Lasten ab und suchen nach Tugend. Meditation und Reflexion sind hier die Hauptbeschäftigungen. Beispiel einer bekannten Seele: Uther! Vom Stil her sieht Bastion aus wie der Himmel auf Erden.
- Maldraxxus - Wird von den "Necrolords" beherrscht. Das Herz der militärischen Streitmacht der Schattenlande. Hier ruhen die Kräfte, die vom Lichkönig gerufen wurden. Es gilt das Überleben der Stärksten, doch nicht das der Bösesten. Die Macht kann für das Böse eingesetzt werden, aber es geht eher um einen unerbittlichen Verstand: innere und äußere Stärke! Beispiel einer bekannten Seele: Draka. Vom Stil her ist es eine Mischung der Pestländer und Gebieten aus Burning Crusade.
- Ardenweald - Wird von den "Night Fae" beherrscht. Es handelt sich um einen mysteriösen und verzauberten Wald. Während der Smaradgrüne Traum den Sommer und den Frühling widerspiegelt, herrscht in Ardenweald Herbst sowie Winter. Es ist ein Ort der Ruhe und Wiedergeburt. Von hier werden die Naturgeister nach Azeroth gerufen. Beispiel einer bekannten Seele: Cenarius. Was den Stil angeht, so ist es eine Mischung aus dem Schattenmondtal und Drustvar. Interessanter Fakt: die Drust aus Kul Tiras werden auch Thema der Zone sein.
- Revendreth - Wird von den "Venthyr" beherrscht. Es ist eine grausame, gruslige Zone mit einem Gothic-Look. Wer Vampire mag, der wird Revendreth lieben. Hoch aufragende Burgen und Schrecken um jede Ecke! Beispiel einer bekannten Seele: Kael'thas. Durch die Erschütterung der Schattenlande ist das Licht durch die Wolken in die Zone gelangt und tut den dortigen Seelen schreckliches an.
- Der Schlund - Der dunkelste und mysteriöste Ort der Schattenlande. Keiner weiß, was dort drin ist. Es ist wie ein schwarzes Loch. Wer auch imme dort hineingeht, kommt nicht mehr heraus. Dort kommen die bösesten der bösesten Seelen hin. Kontrolliert wird dieser Ort vom "Jailer", mit dem sich Sylvanas zusammengetan hat. Dazu weiter unten mehr!
- Oribos, die ewige Stadt - Das Herz der Schattenlande und die neue Hauptstadt für uns Abenteurer. Treffpunkt für Seelenhändler und andere komische Gestalten. Es gibt einige Geheimnisse dort zu lüften ...
Pakte
- Es handelt sich um das große Hauptfeature der Erweiterung. Battle for Azeroth hatte mehrere kleine Features, doch in Shadowlands beinhalten die Pakte gleich mehrere neue Systeme, die verschiedene Gameplay-Aspekte anbieten. Es ist mehr zu vergleichen mit der Garnison aus Draenor, die z.B. auch mehrere Spielsysteme miteinander vereint hat.
- Jeder Pakt, die auch den entsprechenden Zonen der Schattenlande zugeordnet werden können, bietet ein einzigartiges Spielerlebnis. Aber man kann sich nur einem (im Endgame) anschließen.
- So gibt es eine einzigartige Kampagne, ähnlich der Kriegskampagne. In Battle for Azeroth gab es 2 (Horde und Allianz) in Shadowlands dann 4!
- Außerdem werden zwei spezifische Fähigkeiten (davon eine klassenspezifische durch jeden Pakt freigeschaltet. Man muss sich aber natürlich für einen entscheiden!
- Die Seelenbindung ist ein neues Endgame-Fortschrittsystem, welches jedoch kein Artefaktsystem 3.0 ist: kein Grind! Es ist möglich seine Seele an bestimmte Bewohner der Schattenlande zu binden (Seelen von bekannten Charakteren), wodurch nach und nach Boni freigeschaltet werden. Die Enwickler haben einiges durch das Herz von Azeroth gelernt und bauen darauf auf.
- Jeder Pakt bietet außerdem ein Sanktum. Gut zu vergleichen mit den Ordenshallen, die aber nach und nach erweitert werden können. Sie werden ausgebaut und neue Funktionen werden freigeschaltet.
- Es gibt allerlei kosmetische Belohnungen und dazu zählen auch komplett neue Umhänge, die keine Umhänge an sich sind, sondern Rückenschmuck. Ähnlich wie Totems der Tauren oder Rucksäcke. Also eine neue Art von kosmetischen Items: Flügel, Heiligenschein und mehr!
Struktur der Erweiterung
- Pre-Patch: Die Geißel wird Azeroth angreifen, da sie nicht mehr kontrolliert wird. Also die Geißel-Invasion 3.0 auf Azeroth!
- Die Helden Azeroths werden von Bolvar angeführt, um die Quelle des Bösen in Eiskrone anzugreifen. Bolvar ist eine wichtige Schlüsselfigur im Addon, denn er kennt beide Reiche, das der Lebenden und das der Toten.
- Über Eiskrone gelangen wir nun in die Schattenlande. Da der Tod aber nicht mehr richtig funktioniert, werden wir sofort in den Schlund transportiert. Glücklicherweise sind wir nicht irgendwer, sondern der Champion von Azeroth selbst. Es gelingt uns den Schlund zu verlassen, was bisher noch nie jemand geschafft hat. Doch wir waren nicht alleine dort und einige bekannte Charaktere müssen dort zurückgelassen werden.
- Wir kommen nun in die Hauptstadt Oribos und von dort aus beginnt unsere Reise durch die Schattenlande. Die Levephase beginnt und sie ist dieses Mal nicht dynamisch aufgebaut. Es gibt eine feste Zonenreihenfolge und eine klare Struktur der Geschichte. Wir lernen alle vier Pakte kennen, helfen ihnen bei ihren Problemen und bekommen sogar Zugriff auf die neuen Fähigkeiten von allen.
- Im Endgame muss man sich aber für einen Pakt entscheiden, nachdem man überall reinschnuppern konnte, um weitere Belohnungen freizuschalten. Dann beginnt auch erst die große Kampagne des jeweiligen Pakts.
Twinks in Shadowlands
- Wenn ein Charakter die neue Maximalstufe erreicht habt, können alle anderen Charaktere die Levelphase einfacher erleben.
- Man kann direkt einen Pakt auswählen, man kann in jeder Zone leveln, egal in welcher Reihenfolge und mehr.
- Außerdem können direkt Weltquests gemacht werden und es ist sogar möglich an Endgame-Fortschrittssystemen zu arbeiten, obwohl man das Endgame noch nicht erreicht hat.
- Wenn Twinks Stufe 60 erreicht haben, sind sie dem ersten Hauptcharakter, mit dem man durch die Schattenlande gereist ist, um einiges voraus.
Rückkehr in den Schlund
- Der Schlund ist nicht nur eine Art Intro, sondern auch die Endgame-Zone von Shadowlands.
- Im Schlund gilt nur eines: Überleben! Alles was dort existiert, will einen töten und man muss höllisch aufpassen, was man tut.
- Die Zone soll eine Art von Gameplay bieten, welches an die Classic-Erfahrung erinnert. Die Welt ist gefährlich und man selbst nur ein Niemand.
- Auch werden wir dort wieder auf Charaktere treffen, mit denen wir von Eiskrone aus in die Schattenlande gereist sind, die aber im Schlund gefangen blieben.
Der Turm der Verdammten
- Im Schlund befindet sich Torghast, der Turm der Verdammten. Das zweite große Feature der Erweiterung.
- Es ist ein niemals endender Dungeon, der alleine oder mit bis zu vier Freunden besucht werden kann.
- Im Laufe der Zeit werden Verstärkungen, neue Wege und mehr freigeschaltet. Dazu wird Anima gesammelt. Es gibt klassenspezifische Boni, die das Gameplay verändern. So können Schamanen beispielsweise ihren Flammenschock permanent auf Gegner zaubern oder den Feuerelementar als permanenten Begleiter erhalten.
- Es gibt 8 neue Dungeons, zusätzlich zu Torghast.
- Vier Dungeons für die Levelphase:
- The Necrotic Wake
- Theater of Pain
- Mists of Tirna Scithe
- Halls of Atonement
- Vier Dungeons für das Endgame:
- Spires of Ascension
- Plaguefall
- The Other Side (eine Taschendimension mit Bwonsamdi als "Begleiter")
- Sanguine Depths
- Der erste Raid: Schloss Nathria - Befindet sich in Revendreth und ist ein Schloss voller Vampire! Es gibt 10 Bosse.
Systeme und Belohnungen
- Die Entwickler wollen in Shadowlands stark auf das Feedback der Spieler eingehen, welches sie in den letzten Jahren erhalten haben. Folgend einige Beispiele zu Verbesserungen sowie Neuheiten, die dadurch entstanden.
- Handwerk - Man wird durch Sockelsteine als optionale Materialien selbst entscheiden können, welche Sekundärattribute ein Ausrüstungsteil haben soll.
- Die wöchentliche Beutetruhe - Das beste Beispiel für ein verhasstes Belohnungssystem, da der Zufallsfaktor sehr hoch ist. Deswegen wird es in Shadowlands ein neues System geben, durch den man eine Auswahl von Items vogreschlagen bekommt, wodurch wir Spieler selbst entscheiden können, welches wir davon haben wollen.
- Legendäre Gegenstände - Die legendären Items in Legion waren an sich ein sehr cooles System, da diese das Gameplay stark beeinflusst haben und sich toll angefühlt haben. Das Problem war nur, dass man ganz bestimmte brauchte. Deswegen wird das System in Shadowlands zurückkehren, doch dieses Mal können Legendarys selbst erstellt werden. Genau die, die man haben will.
- Klassenidentität - Ein sehr wichtiges Thema für die Entwickler. Die Klassenidentität ist durch eine zu starke Differenzierung der Ausrichtungen verloren gegangen. Das wird mit Shadowlands geändert.
- Neues Levelsystem - Mit Patch 9.0 werden alle Spieler von Level 120 auf Level 50 herabgesetzt. Die neue Maximalstufe zu diesem Zeitpunkt. Mit dem Release von Shadowlands geht es dann hoch bis Stufe 60. Wieso das ganze? Um die Levelphase im Ganzen zu verbessern. Mit jedem Stufenaufstieg wird es in Zukunft eine Belohnung geben, so wie es in einem RPG sein sollte. Außerdem gibt es eine komplett neue Zone als Intro für neue Spieler von Stufe 1-10. Danach ist es möglich in jeder Erweiterung zu leveln, wo man möchte. Direkt Pandaria auf Level 10 besuchen? Kein Problem! Das Leveln wird dadurch zwar schneller, aber Spieler können eine komplette Erweiterung (Levelphase) im Ganzen erleben.
- Charakteranpassungen - Es gibt viele neue Optionen für die Charaktergestaltung. Nicht nur für was bisherige Optionen angeht, sondern es gibt bei diversen Völkern auch komplett neue! Menschen können einen Asia- oder Afro-Look bekommen, Trolle kriegen neue Körperbemalungen und die Möglichkeit ihre Augenfarbe zu ändern und Zwerge können sich durch die neuen Anpassungsmöglichkeiten z.B. zum Wildhammer-Zwerg umgestalten.
- Todesritter - Jeder kann in Shadowlands zum Todesritter werden, egal welche Rasse! Das ist sogar schon ab Patch 8.3 möglich, wenn Shadowlands vorbestellt wurde.
Jetzt mal ernsthaft, warum sollte sich am PvP irgendwas ändern? Ein so integralen teil des spiels entfernen wegen der Lore? Für Wow gilt richtiger weise Gameplay>Lore.
Es wurden ja viele Spekulationen geäußert das die beiden Fraktionen Hand in Hand zusammen gegen Sylvanas oder sonstwas vorgehen.
Trotzdem sind Allianzt und Horde noch immer Feinde und es wird auch weiterhin einzelne Kämpfe zwischen Individuen oder einigen Gruppen geben, aber eben keinen Aufmarsch der gesamten Armeen der Fraktionen.
Es wird für/in Shadowlands so weit zusammen gearbeitet, wie es notwendig ist, um die eigenen Interessen und Ziele voran zu treiben. Das gab es schon oft und oft sind diese Interessen und Ziele einfach nur das Überleben. Da arbeitet man dann zusammen, mehr aber auch nicht.
@kionus
Bei WoW galt schon immer Lore > Gameplay.
Da dies unumstößlich ist, wurde für das Gameplay die Lore schon mal etwas "angepasst", damit das Gameplay eben in die Lore passt!
...
Im Rückblick entpuppen sich so manche "features" dann doch irgendwie als Rohrkrepierer oder "1x pro ID für die Quest" - Pflichtinhalt.
für mich hört es sich super an, hoffe diesbezüglich, dass das Gruppenspiel besser wird. Bin seid einem Jahr alleine am spielen ohne Gilde, da es nicht mehr gepasst hat und bin es langsam leid. Hoffe also, dass man mehr mit Gruppen machen muss.
Nein, "müssen" tut man nicht. Selbst die "größte" Herausforderung, der Turm, ist solo möglich, ebenso das Überleben im Maw.
Das wird sich auch nicht ändern. Wie gesagt, den Turm z.B. kann man mit Solo machen oder mit bis zu 5 Leuten.
Dungeons und Raids setzen die bekannten Gruppengrößen voraus und Questen kann man grundsäzlich solo machen.
Auch in Shadowlands wird sich nichts ändern. Wenn man den Content in Gruppen spielen will, kann man es, aber man muss es nicht... bzw. nicht mehr als jetzt auch.
Wir haben 12 Klassen mit 36 Speccs und es ist so schon schwer das ganze halbwegs zu balancen.
Man bringt ja jetzt die Todesritter für alle, was bedeutet das eure Garnisions Pandaren Todesritterin nicht mehr die einzige ihrer Art sein wird. :D
@NovaComander ich fände die 4 Völker als Verbündetevölker sehr nice. Ich könnte mir die Engeldinger und Waldgeistermopeds gut bei der Allianz vorstellen und die Vampire und Necrogerippe bei der Horde.
Als "reines Erweiterungsfeature" von BfA: nein
War etwas, um BfA zu bewerben, hieß aber von anfang an, das wäre mit so ziemlich jedem Volk Azeroths grundsätzlich möglich. Allerdings glaube ich, würden die mit dem Levelsquish und dem neuen 1-10 Startgebiet, auch mit Level 1 starten, denn Blizzards "Vorteil" bei "Verbündeten Völkern", kein Startgebiet designen zu müssen, fällt weg, da alle Chars ein gemeinsames Startgebiet bekommen und somit nie wieder ein eigenes Startgebiet für ein neues Volk gemacht werden muss.
Durch die neuen Custamizations hat man aber gleich die Option rausgenommen ander Völker wie die Wildhammerzwerge oder die Bleichborkentrolle einzufügen. Dies kann man ja jetzt selber entscheiden durch diese Anpassungen. Somit kein Xtes Elfenvolk oder weiteres Zwergen Volk. ^^
Haben sie doch. 3 sogar, manche ja sogar 4 und eine nur 2...
Also für mich hört sich das alles echt super an, aber jeder kann sich seine Legendaries selber basteln? Hmmm.
Und eine Frage die man sich auch mal stellen muss: Offenbar war der Lichkönig nicht nur eine Waffe der BL, sondern er diente auch als ''Wärter der Verdammten'' und der Frosttrohn als Anker zur Schattenladen. Was hatte Kil'Jaeden vor, oder war das ehr eine Intrige der Nathrezim ?.
der 2. punkt (alt ist weiter als der main) ist bloß schlecht formuliert: die alts sind quasi, sobald sie lvl 60 sind, weiter als der main zu dem zeitpunkt war. man spart sich also einen teil der spielzeit die man mit dem main aufgewendet hat.
mit der beutekiste finde ich gut. es hilft auf jeden fall innerhalb der ersten 3-4 wochen - danach ist es egal ob, wie jetzt, 1 schlechtes item drin ist oder eben 6.
Aber fändest du es nicht etwas lächerlich, wenn du mehrere alte götter, den Lichkönig, die fleischgewordene Apokalypse und den Großteil der Legion besiegt hast und immernoch ein niemand bist der von dem nächsten wolf umgeboxt wird?
bezweifle ich, aber kommt darauf an wie lange du zum leveln brauchst und wie schnell du diesen fortschritt bekommst. Ich könnte mir z.B. vorstellen das du für alle 10 itlvl mit deinem Main 5 itlvl höhere belohnungen während dem leven mit dem Twink bekommst.
Unt trotzdem bist du ein durch zig Jahre und dutzende Extremschlachten und zig Kriege gestählter "Held", zigfach dekoriert, weil du in so ziemlich jeder Schlacht des Planeten seit ewigen Zeiten ganz vorne an der Front mitgekämpft hast, auch wenn du da nie alleine warst.
Wenn ich 110 bin werde ich dann auf 45 runtergestuft. Oder muss ich erst 120 voll lvl um dann auf 50 zurückgesetzt werden.
Wenn ich dann 60 bin kann ich weiterhin alte Inhalte solo farmen oder skalliert dann alles auf 60. Hoffe morgen gibt es ein paar Info dazu.
Entrance: 1-10
XPack: 10-50
Shadow: 50-60
sprich, jedes Package beinhaltet die Range von 10-50
Du kannst also mit lvl 60 Raids und Dungeons mit max. lvl 50 solo machen.
Lvl 60 entspricht lvl 130, dann entspricht lvl 50 => 108
Mit 20lvl Unterschied kannst locker solo machen. Blizz hat das auch nochmals
extra so hingeschrieben, dass du für Transmog und Erfolge keine Einschränkungen
haben wirst.
da sie immer wollen dass man alte dinge solo machen kann ändert sich daran nix.
alle chars werden irgendwie runterskaliert jenachdem auf welchem level sie sind. erst 120 leveln um dann 50 zu werden würde ja völlig ihrem plan entgegenwirken.
Neues Handwerk und Housing vermisse ich auch.
Solide, aber der große Hype ist ausgeblieben.
was mich sehr interessieren würde, wie verhält sich das dann jetzt mit der Traditonsrüstung die man ja auf einen der verbündeten Völker mit 110 freischaltet? Wenn ja das Level Squish auf 50 runter geht! Weil dann brauche ich doch eigentlich meine verbündeten Völker nicht weiter bis 110 (jetziger Stand) Leveln um diese zu erhalten sondern einfach abwarten. Hast du da eine Vermutung oder schon genauere Infos?
Danke für eine Antwort
MFG JayPie
Hey SchneidoR gleich bleiben bzw wie du sagst annähernd magst du ja Recht mit haben, aber wann dann mit 40?
LG JayPie
beinhalten. Sprich 10 lvl. Früher waren so ca. 2-3 lvl je Gebiet => nach dem Squish müssen dann ca. 6 lvl in einem Gebiet
gemeistert werden. Das Questmaterial bleibt gleich, die zu verteilenden XP müssen höher ausfallen. Der Aussage von
Schneider nach würde die Gesamte Questzeit die man bis 120 braucht auf die Entrance Zone + ein XPack fallen...
das kann ich mir erstens nicht vorstellen und 2. hat Blizzard direkt auf der XPack HomePage geschrieben, dass die Level
Zeit sich verkürzen wird!
Von daher, alle die ihre Twinks in den letzten Jahren hochgelevelt haben und ab heute weiter so machen, werden letztlich
bestraft in dem die Spielzeit deflationiert wird! Letztendlich ist der Squish wirtschaftlich betrachtet eine Deflation!
@JPie müsste dann ab 42 sein
MFG JayPie
120=50
110=40+