Wenn Classic mit dem modernen World of Warcraft verglichen wird, gibt es natürlich sehr viele Gegenüberstellungspunkte. Das Talentsystem, die Klassen, das Questdesign, Aufbau von Dungeons sowie Raids und auch das LFG-Tool. Die automatische Gruppensuche hat mit der Einführung in Wrath of the Lichking für viele Spieler sehr viel auf Azeroth verändert. Vorbei waren die Zeiten, in denen man stundenlang verzweifelt nach einer Gruppe gesucht hat. Ein wahrer Segen und durch die Funktion der serverübergeifenden Gruppenzusammenstellung geht es sogar relativ fix. Aber wie das eben immer so ist, haben große Neuheiten nicht nur positive Aspekte, sondern auch negative, die vielleicht sogar erst nach einiger Zeit bemerkbar werden.
So begann durch die automatisierte serverübergeifende Gruppensuche so langsam der Zerfall der Servercommunity. Mit Features wie den Cross-Realm-Zonen und den verknüpften Servern wurde es umso schlimmer. Das nette Verhalten unter den Spielern und auch die Hilfsbereitschaft sind seltene Vorkommnissen. Gilden rückten in den Hintergrund, da sie nicht mehr gebraucht werden, um schnell eine Gruppe zusammenzustellen. Und auch nur sehr kleine soziale Interaktionen, wie z.B. der Handel im Handelskanal sind zu einer Seltenheit geworden. Kurzum: das Zusammenspiel mit anderen Helden Azeroths ist nicht mehr das, was es mal war.
Mit dem Re-Release von Classic erhoffen sich so einige Fans, dass vor allem der Aspekt der Servercommunity zurückkehrt. Endlich muss man wieder zusammenarbeiten, um etwas erreichen zu können. Ob das wirklich klappt, sehen wir in einigen Monaten. Ganz so wie damals kann es jedoch gar nicht werden, denn schließlich haben auch wir Spieler uns in den letzten Jahren stark verändert. Aber nicht nur das. Zudem gibt es heutzutage ganz andere Möglichkeiten, um zusammen zu spielen, sich zu informieren oder aber auch die angebotene Technik zu nutzen.
Livestreams, Discord, YouTube und Co. werden sicherlich einen Einfluss auf die Spielerfahrung haben. Genauso wie Tools, die von der Community entwickelt werden. Früher gab es bereits Datenbanken, aber nun geht sehr viel mehr. Nicht nur über Webseiten, sondern auch über Addons im Spiel. Denn in Classic ist eine neuere Version der Addon-Schnittstelle vorhanden, die mehr anbietet, als es früher der Fall war.
Die Addon-Entwickler sind bereits am Werk und vor einigen Tagen erschien doch tatsächlich das erste automatisierte Gruppesuche-Tool für die Beta. Man kann sich für einen gewünschten Content anmelden und das Addon sucht nach Mitspielern, die die Mod ebenfalls installiert haben und den gleichen Innhalt spielen wollen. Ist dies also schon wieder der Anfang vom Ende? Bevor es eine Antwort auf die Fage gibt, das Addon ist rein visuell und hat keine Funktionen. Es ist als Scherz gedacht. Doch es wird garantiert früher oder später so etwas geben.
Wenn der Begriff Gruppensuche-Tool fällt, die dann auch noch automatisch funktioniert, läuft es dem einen oder anderen Classic-Fan eventuell kalt den Rücken herunter, aber man sollte 2-3 Minuten länger drüber nachdenken. Auch wenn es damals eine interessante und manchmal eventuell schöne Erfahrung war, Spieler einfach über den Chat zu finden, ist es dennoch sehr mühselig und beeinflusst auch den Spielspaß. Vor allem im niedrigstufigen Bereich, wenn alle Helden Azeroths sich auf verschiedene Gebiete verteilen, nützen Nachrichten im Allgemein-Chat nicht viel. Da ist eine globale Gruppensuche schon sehr viel besser.
Gleiches gilt für das Endgame und da eventuell sogar noch ein wenig mehr. In Classic stehen Spieler auf Maximalstufe nicht einfach in der Hauptstadt herum und warten auf Gruppeneinladungen. Es gilt Berufe auszuführen, Sachen zu farmen und vieles mehr. Auch da hilft es also, wenn nebenbei nach einer Gruppe gesucht werden kann. Die Frage ist nur, ob durch ein solches Tool der Umgang untereinander geschädigt wird. Die theoretische Antwort: Nein! Wieso auch?
Der einzige Vorteil eines solchen Tools ist es, dass jederzeit und überall nach einer Gruppe gesucht werden kann, die nicht serverübergreifend zusammengewürfelt ist. Hat sie sich zusammengefunden, muss man weiterhin zusammen zum Dungeoneingang laufen, was schon einmal eine Herausforderung für sich ist. Im Dungeon selbst ist es dann auch noch einmal ein Unterschied, ob man dort nur Brain-AFK durchlaufen muss oder ob sie wirklich knackig und herausfordernd sind, was in Classic ganz klar der Fall ist. Eine Absprache, das richtige setzt von Kontrolleffekten usw. sind unbedingt notwendig und schon allein deshalb kommt man ins Gespräch.
Lange Rede, kurzer Sinn: eine automatische Gruppensuche dürfte einen großen Mehrwert bringen und auch wenig Einfluss auf die soziale Interaktion haben. Gefährlich wird es jedoch, wenn Filterfunktionen hineinkommen und Spieler aussortiert werden können. Eventuell sogar durch eine bestimmte Wertung, die es bisher zwar nicht gibt, aber früher oder später sicherlich kommen wird. Vor allem, wenn die Entwickler Classic mit in die Battle.net API aufnehmen.
So begann durch die automatisierte serverübergeifende Gruppensuche so langsam der Zerfall der Servercommunity. Mit Features wie den Cross-Realm-Zonen und den verknüpften Servern wurde es umso schlimmer. Das nette Verhalten unter den Spielern und auch die Hilfsbereitschaft sind seltene Vorkommnissen. Gilden rückten in den Hintergrund, da sie nicht mehr gebraucht werden, um schnell eine Gruppe zusammenzustellen. Und auch nur sehr kleine soziale Interaktionen, wie z.B. der Handel im Handelskanal sind zu einer Seltenheit geworden. Kurzum: das Zusammenspiel mit anderen Helden Azeroths ist nicht mehr das, was es mal war.
Mit dem Re-Release von Classic erhoffen sich so einige Fans, dass vor allem der Aspekt der Servercommunity zurückkehrt. Endlich muss man wieder zusammenarbeiten, um etwas erreichen zu können. Ob das wirklich klappt, sehen wir in einigen Monaten. Ganz so wie damals kann es jedoch gar nicht werden, denn schließlich haben auch wir Spieler uns in den letzten Jahren stark verändert. Aber nicht nur das. Zudem gibt es heutzutage ganz andere Möglichkeiten, um zusammen zu spielen, sich zu informieren oder aber auch die angebotene Technik zu nutzen.
Livestreams, Discord, YouTube und Co. werden sicherlich einen Einfluss auf die Spielerfahrung haben. Genauso wie Tools, die von der Community entwickelt werden. Früher gab es bereits Datenbanken, aber nun geht sehr viel mehr. Nicht nur über Webseiten, sondern auch über Addons im Spiel. Denn in Classic ist eine neuere Version der Addon-Schnittstelle vorhanden, die mehr anbietet, als es früher der Fall war.
Die Addon-Entwickler sind bereits am Werk und vor einigen Tagen erschien doch tatsächlich das erste automatisierte Gruppesuche-Tool für die Beta. Man kann sich für einen gewünschten Content anmelden und das Addon sucht nach Mitspielern, die die Mod ebenfalls installiert haben und den gleichen Innhalt spielen wollen. Ist dies also schon wieder der Anfang vom Ende? Bevor es eine Antwort auf die Fage gibt, das Addon ist rein visuell und hat keine Funktionen. Es ist als Scherz gedacht. Doch es wird garantiert früher oder später so etwas geben.
Nicht so schlimm, wie man denkt!
Wenn der Begriff Gruppensuche-Tool fällt, die dann auch noch automatisch funktioniert, läuft es dem einen oder anderen Classic-Fan eventuell kalt den Rücken herunter, aber man sollte 2-3 Minuten länger drüber nachdenken. Auch wenn es damals eine interessante und manchmal eventuell schöne Erfahrung war, Spieler einfach über den Chat zu finden, ist es dennoch sehr mühselig und beeinflusst auch den Spielspaß. Vor allem im niedrigstufigen Bereich, wenn alle Helden Azeroths sich auf verschiedene Gebiete verteilen, nützen Nachrichten im Allgemein-Chat nicht viel. Da ist eine globale Gruppensuche schon sehr viel besser.Gleiches gilt für das Endgame und da eventuell sogar noch ein wenig mehr. In Classic stehen Spieler auf Maximalstufe nicht einfach in der Hauptstadt herum und warten auf Gruppeneinladungen. Es gilt Berufe auszuführen, Sachen zu farmen und vieles mehr. Auch da hilft es also, wenn nebenbei nach einer Gruppe gesucht werden kann. Die Frage ist nur, ob durch ein solches Tool der Umgang untereinander geschädigt wird. Die theoretische Antwort: Nein! Wieso auch?
Der einzige Vorteil eines solchen Tools ist es, dass jederzeit und überall nach einer Gruppe gesucht werden kann, die nicht serverübergreifend zusammengewürfelt ist. Hat sie sich zusammengefunden, muss man weiterhin zusammen zum Dungeoneingang laufen, was schon einmal eine Herausforderung für sich ist. Im Dungeon selbst ist es dann auch noch einmal ein Unterschied, ob man dort nur Brain-AFK durchlaufen muss oder ob sie wirklich knackig und herausfordernd sind, was in Classic ganz klar der Fall ist. Eine Absprache, das richtige setzt von Kontrolleffekten usw. sind unbedingt notwendig und schon allein deshalb kommt man ins Gespräch.
Lange Rede, kurzer Sinn: eine automatische Gruppensuche dürfte einen großen Mehrwert bringen und auch wenig Einfluss auf die soziale Interaktion haben. Gefährlich wird es jedoch, wenn Filterfunktionen hineinkommen und Spieler aussortiert werden können. Eventuell sogar durch eine bestimmte Wertung, die es bisher zwar nicht gibt, aber früher oder später sicherlich kommen wird. Vor allem, wenn die Entwickler Classic mit in die Battle.net API aufnehmen.
Das heisst aber nicht, wenn ein Addon Classic nicht wirklich schadet dass sie es blockieren werden, im Gegenteil sie werden es erlauben, kommt halt auf das Addon an.
Z.B dass man auch ausserhalb der Stadt suchen kann und so weiter spielen kann, wird für mich zu 99% kommen. Die dann lieber in der Stadt suchen, können dort natürlich weiter suchen.
Schaden für Classic? 0
Ja man könnte sagen in der Stadt stehen dann weniger Leute AFK herum, aber dafür trifft man dann wieder auf dem Lande mehr Leute. Und ich muss sagen draussen mehr Leute zu treffen würde mir Weitaus mehr gefallen :-) .
Es ist dann ein Modus der mir classic zeigt es aber nicht ist. Sorry - Ich finde Blizzard soll da Konsequent sein oder gar nichts dagegen haben. Aber diese dummbabeln von classic und dann gegen die Prinzipien sein ist nicht konsequent.
Alles, was diese Not irgendwie lindert, zerstört somit genau das. Man soll gezwungen sein eine Freundesliste aufzubauen und zu einem guten Gildenklima beizutragen.
Ich bin ganz nicht sicher, ob es wirklich "sozial gesund" und letztlich erstrebenswert ist, "Zusammenhalt" dadurch zu fördern, dass ohne den "Zusammenhalt" einfach alles zäh, schmerzhaft und nervig ist.^^
Aber es scheint in manchen Augen wirklich das zu sein, was sie - denn man kann es eigentlich nur von sich selbst wissen, auf alle anderen kann man spekulieren - dazu bringen würde, sich in Spielen sozialer zu verhalten. Ich frage mich, ob es was bewirken würde, wenn sich jeder, der dieser Meinung ist, einfach von sich aus erstmal so verhalten würde, als wäre es so, selbst wenn es nicht so ist. :P
Man sollte auch freundlich sein auch wenn man nicht von Äusseren Einwirkungen dazu gezwungen wird :-) . Ausserdem sollte man natürlich bleiben, alles andere ist gespielt.
Ausserdem kann sich ein Spieler in Classic, egal ob mit oder ohne Addons nicht erlauben unfreundlich zu sein oder Weiteres, denn sein Name wird bekannt sein. Ich mache mir keine Sorge dass sich 99% gut benehmen werden, da auch sehr viele ältere Spieler zurückkommen werden, gut das Alter ist keine Garanti.
Von daher wird sich nicht zu viel ändern. Die wirklichen Gespräche begangen ja erst, als die Gruppe bereits gefunden war und entwickelten sich dadurch, das man für mehrere Stunden oder sogar den halben Tag zusammen gespielt hat und man sowohl dadurch als auch das gameplay an sich viel gesprochen hat
Man darf halt nicht vergessen, das ein Addon seine grenzen hat, viele tun ja schon fast so, als hätte man durch dieses Addon ein vollautomatisiertes Tool, welches einen dazu auch noch direkt in die Ini portet, so wie es heute der Fall ist
Und auf eine ganz gewisse Art wirkt es sogar "befreiend" ohne Damage Addon etc. zu spielen.
Solange nur die Bewerber mit Namen, Klasse und Rolle gezeigt werden und nur auf dem Realm gesucht wird, hat das Tool meiner Meinung nach nur Vorteile. Es vereinfacht die Gruppensuche außerhalb der Hauptstädte. Die Anonymität die durch die verschiedenen Realms verursacht wurde, tritt hier nicht auf. Es bleibt ja in der Servercommunity. Man muss weiterhin selbst laufen und auch weiterhin Kompromissbereit drauf sein um in Zukunft wieder mitgenommen zu werden.
Wie war das noch? #noChanges!!!
XD ok .. Also ich fände das nicht so cool, es soll schonnso wie früher sein ohne nen Tool, dass dir ne grp sucht
Auf der Bildzeitung der Onlinegames (Buffed) steht das das Tool gar nicht funktioniert sondern rein visuell ist!
das ständige gespawne im "suche für Gruppe channel" der am Anfang sogar nur auf den Ort war wo man sich aufhielt.
Ich bin auch gegen ein vollautomatisches Tool aber ein Tool in dem man ne Gruppe erstellen kann die dann jeder auf dem Server überall sehen kann und sich anmelden kann. Fände ich ok
Aber nur klicken ohne zu diskutieren wäre zu leicht. Also einfach ein Addon-Channels ausserhalb der Stadt.
Selbst wenn viele Spieler sich dagegen aussetzen, sind es genau diese Tools die sich trotzdem durchsetzen und Spieler quasi genötigt werden zu benutzen.
Ich bevorzuge lieber die klassiche Gruppensuche...
Trotzdem, um die Frage zu beantworten.
"Automatisches LFG-Tool bereits als Addon verfügbar! Schlimm?" Ja!
Cool hingegen fände ich, wenn es wieder den Suche nach Gruppe globalen Channel geben würde der kurzweilig ja mal aktiv war, später dann nur noch in den Hauptstädten und so auf einigen Servern dann von den Spielern selbst erstellt wurde damit er wieder global nutzbwar war, weil es wirklich eine gute Idee war.
Mir ging es so wie etlichen anderen Spielern. WoW war mein erstes MMORPG überhaupt. Klar gab es Veteranen aus anderen MMOs, aber die waren in der Summe klar in der Unterzahl. Wir waren mehr oder weniger größtenteils Noobs und das war überhaupt kein Problem. Man durfte im Chat um Hilfe fragen und wurde nicht angeschissen, warum man nicht Questhelper-Addon XY benutzt (habe ich erst kürzlich wieder im Sturmsangtal erlebt). Kurz gesagt: Die Community war aufeinander angewiesen und nicht so toxisch und bequem wie heute. Wer sich nicht benehmen konnte, der stand bald alleine auf weiter Flur.
Und gerade Erlebnisse wie den ersten MC-Raid, das erste Mal mit 40 Spielern vor Trashmobs, die härter waren als alle bekannten Dungeonbosse, kann man nicht mehr reproduzieren. 40 Leute im TS, die Raidleiter haben mit Eieruhren den Respawn der Kernhunde überwacht. Fehlpull beim Trash, 40 Leute versuchen lebend aus dem Instanzeingang zu entkommen. Alles das, wird es so heute nicht mehr geben. In unserem ersten MC-Raid haben wir 4 Stunden gebraucht, bis wir vor Lucifron standen. Wer macht das heute mit?
Wer damals nicht Classisc gespielt hat und glaubt, er kann das heute nachholen und mitreden wie es war/ist: Nein, es ist niemals das Gleiche.
Die Hoffnung ist aber eben bei einigen, einschließlich mir, dass sich gewisse Feelings von damals wieder einstellen und das die Anzahl derer die in Classic bleiben genau die Spieler sind denen nicht einzig das Spiel und die Erfolge dort wichtig sind, sondern das sich die Com ähnlich wie damals entwickelt. Ob das wirklich so passieren wird, muss man sehen, allerdings ist recht klar das ein automatisiertes System für Gruppenzusammenstellungen das nicht nur nicht bewerkstelligen kann, sondern sonder untergräbt da eins der Hauptdinge im Spiel, nämlich die interaktion der Spieler untereinander und die Kommunikationnotwendigkeit wird ausgehebelt.
Die Downvoter die du ansprichst sind genau die, die doch nicht mal in einer Ini ein Hallo, geschweige denn ein Danke hinbekommen. Also, drauf geschissen. ;o)
p.s.: wobei, zugegeben, ein Hauptgrund warum ich Classic spielen werde ist nicht die Hoffnung auf eine ähnliche Com wie damals, sondern um viele Questen die ich damals nicht gemacht habe endlich mal machen zu können, oder eben die ich gut fand noch mal wiederholen zu können die man heutzutage eben nicht mehr machen kann. Großer Punkt hierbei, die Klassenquesten! Da freu ich mich diebisch drauf.
Ich glaube, Classic wird ein voller Erfolg und am Schluss gibt es eine Servercommunity, die richtig toll ist. Ich freu mich darauf.
Sorry Aegwinn, für deine gefühlte Wahrheit kann ich nichts. Ich sage nur, dass es einfach nicht das Gleiche ist wie damals. Ich fühle mich nicht elitär, das spielt sich nur in deinem Kopf ab. Der Mensch neigt dazu, sich an positive Dinge besser zu erinnern, als an schlechte. Und die meisten positiven Dinge verbinde ICH (und deshalb habe ich ich auch geschrieben, dass ist das was Classic für MICH ausgemacht hat) mit den oben beschriebenen Erlebnissen. Von daher neigen wir meines Erachtens dazu, Classic größer zu machen, als es eigentlich war. Und das erste Mal "ein MMO spielen" oder den ersten Raid erleben, ist halt nicht wiederholbar und für alle abgeschlossen. Das heißt nicht, dass man mit Classic keinen Spaß haben kann, aber für mich persönlich ist es durch. Viel Spaß damit!
Ist dem wirklich so? ^^
http://www.vanion.eu/news/classic-weitere-kommentare-der-entwickler-zu-angeblichen-bugs-20208
Manch ein Tester in dem Forenthread bzw. den Quellen des Initialposts, auf den sich ein Teil dieser News bezieht, "beschwert" sich , dass alles so viel einfacher wäre als es damals war - was rein Zahlentechnisch dann aber der Überprüfung durch Blizzard nicht standhält.
Ich habe selber Beta Zugang und ich find es einfach Klasse das ich die Leute anschreiben muss bzw. angeschrieben werde
Das ist für mich einfach persönlicher die Kommunikation
Wenn ich tagsüber auf arbeit bin schaue/höre ich mir meist Streamer an und ich find das einfach klasse wenn man unterwegs ist und ein fremder dich anspricht hast Bock auf xyz......
Ich halte die Onlinewelt für viel zu schnelllebig und ich mags wenn sich was entschleunigt und ruhe einkehrt
Nein ich bin kein Opa ich bin Mitte 30 WoW Spieler der ersten Stunde und im Leben angekommen.
Das WoW heutzutage reizt mich nach nem Addon Release kurze Zeit nur dann geht mir WQ Grind der Azerite grind einfach nur auf den Senkel
Ich war auch damals dabei.
3 Stunden zu warten ist vielleicht in den ersten 2 Wochen geil, aber ab spätestens dem 2ten Monat hängt es dann den Leuten bis zum Hals raus.
Zudem wer es nicht nutzen will braucht es nicht zu installieren, und das erwünschte Retro-Warten-Feeling ist wie gewünscht zurück. Jeder kann seins Aussuchen.
Dazu sollte man wissen dass 40 Leute zusammen zu bekommen über all die Monate kein leichtes Unterfangen sein wird, schon vergessen?
Ich hoff Blizzard unterstütz das sehr.
Der Punkt ist eben, dass man nicht die Chatchannel zuspammt oder darauf wartet, dass die präferierte Gruppe irgendwie auf dem Nichts auftaucht. Man muss auch mal selbst aktiv werden und die Leute fragen. Und spätestens mit Maximallevel hat man eh schon reichlich Leute auf der F-List - ansonsten ist da gewaltig etwas schief gelaufen. ;)
Ja, das ist das allertollste an Vanilla gewesen - einfach als Krieger alle paar Minuten von irgendwelchen mehr oder weniger Unbekannten angeflüstert zu werden, ob man denn Tank sei und ob man Lust auf XYZ habe - DAS ist Fun - SO muss ein MMO sein.^^